
Die Installation einer Wärmepumpe in Fürth ist eine attraktive Option, um Heizkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Arten von Wärmepumpen und Kosten
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihren Anschaffungs- und Installationskosten unterscheiden:
-
Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie sind in der Regel am günstigsten in der Anschaffung (ca. 5.000 € bis 20.000 € für das Gerät, je nach Leistung). Die Installationskosten variieren je nach System und liegen zwischen 1.000 € und 3.000 €. Die iKratos Solar und Wärmepumpentechnik GmbH ist die Nr 1 in Bayern z.B. für Bosch Viessmann oder Panasonic Wärmepumpen.
-
Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen): Diese nutzen die Wärme des Erdreichs und sind in der Anschaffung teurer (ca. 12.000 € bis 15.000 € für das Gerät), bieten aber oft eine höhere Effizienz. Hier müssen Kosten für Erdbohrungen hinzugerechnet werden.
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese nutzen die Wärme des Grundwassers und sind ebenfalls effizient, erfordern aber eine Genehmigung der Behörden aufgrund des Wasserschutzes.
Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe inklusive Installation, Speicher, Rohren und Regelung sowie ggf. dem Ausbau der alten Heizung (inkl. Tanks bei Ölheizungen) können im Altbau bei etwa 12.000 € bis 30.000 € liegen, je nach System und Umfang der Arbeiten.
2. Förderungen für Wärmepumpen in Fürth (Stand 2025)
Aktuell gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Installation einer Wärmepumpe finanziell unterstützen:
-
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
-
Basisförderung: 30 % der Investitionskosten.
-
Heizungstauschbonus: Weitere 10 % beim Austausch einer funktionstüchtigen Gas- oder Ölheizung.
-
Geschwindigkeitsbonus: 20 % zusätzlich, wenn der Heizungstausch bis Ende 2028 erfolgt.
-
Einkommensabhängiger Bonus: 30 % für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 40.000 €.
-
Maximale Förderhöhe: Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten (maximal 30.000 € Investitionskosten pro Wohneinheit sind förderfähig).
-
-
Lokale Förderungen in Fürth:
-
Infra Fürth: Bietet eine Förderung von bis zu 1.000 € für die Umstellung von fossilen Heizsystemen auf Wärmepumpentechnik im Stadtgebiet Fürth.
-
Klimaoffensive der infra fürth: Förderte Wärmepumpen pauschal mit 400 € (Stand der letzten Informationen, prüfen Sie die aktuellen Konditionen).
-
Landkreis Erlangen-Höchstadt (angrenzend): Fördert die Neuanschaffung von Luftwärmepumpen mit 250 € und Erdwärmepumpen/Grundwasser-Wärmepumpen mit 500 €, wenn bestimmte Effizienz- und Klimafreundlichkeitskriterien erfüllt sind.
-
Es ist wichtig, sich vor Antragstellung auf den Websites der jeweiligen Anbieter über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren, da sich diese ändern können.
3. Installateure für Wärmepumpen in Fürth
In Fürth und Umgebung gibt es mehrere Fachbetriebe, die sich auf die Installation von Wärmepumpen spezialisiert haben:
-
LEGER GmbH Anlagentechnik: Bietet Planung, Lieferung und Montage von Wärmepumpen in der Region Fürth.
-
Karl Tilgner GmbH: Ein erfahrener Heizungs- und Sanitärbetrieb in Fürth/Burgfarrnbach, der Beratungen zu allen Heizsystemen, inklusive Wärmepumpen, anbietet und auch Förder- und Energieberatung leistet.
-
Maximum Haustechnik GmbH: Spezialisiert auf Heizungstausch, bietet Beratung und Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen an.
-
Müsch Sanitär + Heizung: Installateur für Sanitär und Heizung im Raum Fürth, Erlangen, Nürnberg, der auch Wärmepumpen anbietet, u.a. von Stiebel Eltron und NIBE.
-
WH Werner Hofmann GmbH: Meisterbetrieb in Fürth für Heizungsbau, Sanitär und Elektroinstallation, inklusive Wärmepumpen.
Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und sich ausführlich beraten zu lassen, um die passende Wärmepumpenlösung für Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse zu finden.
4. Wichtige Überlegungen und Erfahrungen
-
Altbau vs. Neubau: Wärmepumpen können sowohl im Neubau als auch im Altbau effizient eingesetzt werden. Im Altbau kann es jedoch notwendig sein, die Vorlauftemperatur zu optimieren, z.B. durch größere Heizkörper oder eine Fußbodenheizung.
-
Effizienz (Jahresarbeitszahl - JAZ): Eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) ist entscheidend für einen wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpe. Erdwärmepumpen erreichen oft höhere JAZ-Werte als Luft-Wasser-Wärmepumpen.
-
Kombination mit Photovoltaik: Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten erheblich senken, da ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt wird.
-
Wartung: Wärmepumpen sind in der Regel wartungsarm.
-
Amortisationszeit: Eine Wärmepumpe amortisiert sich im Schnitt nach etwa 10 Jahren, abhängig von den individuellen Gegebenheiten und Förderungen.
Es ist ratsam, sich von einem qualifizierten Fachbetrieb wie iKratos Wärmepumpe und Solartechnik beraten zu lassen, um die spezifischen Anforderungen Ihres Hauses zu analysieren und die optimale Wärmepumpenlösung zu finden.