FAQ - wichtige Fragen - einfache Antworten

Was ist Photovoltaik?

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Diese Solarzellen werden in einem Solarmodul zusammengeschaltet.

 

Was ist ein Wechselrichter?

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom um. Der Strom kann jetzt im Haushalt genutzt werden.

 

Warum lohnt sich Solarstrom?

Die steigenden Strom- und Gaspreise, der Wunsch nach Unabhängigkeit und der Beitrag zur Energiewende sind die Hauptbeweggründe sich für Solarstrom zu entscheiden. Auch die Technologie hat sich die letzten Jahre deutlich verbessert und ermöglicht somit eine deutlich bessere Ausbeute als noch vor ein paar Jahren.

 

Welches Dach eignet sich für eine Solaranlage?

Heutzutage können leistungsfähige Solarmodule auf nahezu allen Dächern montiert werden. Die Ausrichtung des Daches sowie der Neigungswinkel beeinflussen dabei die Leistung der Anlage. Im Optimalfall montiert man eine Ost-West ausgerichtete Photovoltaikanlage. Die Dacheindeckung spielt eine unbedeutendere Rolle da es für jedes Dach eine passende Unterkonstruktion für die Montage der Photovoltaikmodule gibt.

 

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch bei einer Ost-West-Dachausrichtung?

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich hier auf alle Fälle, da Sie morgens auf der Ostseite Strom produzieren, abends auf der Westseite und mittags mit beiden Dachseiten. Für eine Eigenstromanlage ist die Ost-West-Dachausrichtung somit ideal.  Vor allem für die Speicherung mit Hilfe eines Energiespeichers, kann eine höhere Effizienz als bei einer Süd-Nord-Ausrichtung des Daches erzielt werden.

 

Welche Dachneigung ist am besten?

Die ideale Dachneigung wäre in Bayern genau 29 Grad. In der Praxis gibt es diese ideale Dachneigung jedoch so gut wie nicht. Trotzdem erzielen Dächer mit anderen Dachneigungen sehr gute Leistungen. Die Dachausrichtung und -neigung wird bei einer Kalkulation berücksichtigt.

 

Kann ich zu 100% unabhängig werden?

Theoretisch ist das möglich, ja. Abhängig ist es vom eigenen Verbrauchsverhalten und den Komponenten des verbauten Systems. Sogenannte Inselsysteme, sind mit deutlichen Mehrkosten, im Vergleich zu netzgebundenen Installationen verbunden. Mit einer Photovoltaikanlage gewinnen sie ca. 40 % Unabhängigkeit, mit einem Speicher sind es ca. 70 %. Den benötigten Reststrom können Sie mit Ökostrom abdecken.

 

Muss ich meine Solaranlage versichern?

Eine Versicherung der Solaranlage ist keine Pflicht, kann aber durchaus sinnvoll sein. Gerade bei Schäden die durch einen Sturm, Blitzschlag, Hagel, Überspannung, Wasser, Tierverbiss oder Vandalismus verursacht werden, greift dann meist eine Versicherung.

 

Welche Kosten entstehen für mich?

Die exakten Preise sind immer von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen des Interessenten abhängig.

 

Welche Förderungen gibt es?

Derzeit gibt es auf Länder- oder Bundesebene keine Förderungen, lediglich vereinzelte Städte, Kommunen und Gemeinden bieten Förderungen an. Informieren Sie sich vorab über solche Fördermöglichkeiten bei Ihrer Stadt, Kommune oder Gemeinde.

Was ist ein Stromspeicher?

Es handelt sich um eine Batterie, die den überschüssigen Strom, der von der Photovoltaikanlage produziert wird, und nicht direkt im Haus verbraucht wird, einspeichert und zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellt. Er kann somit Lastspitzen ausgleichen, und den Strombezug aus dem Netz reduzieren. In der Regel wird für solche Speicher die Lithium-Ionen Technologie genutzt.

 

Warum lohnt sich ein Batteriespeicher?

Ein Batteriespeicher ermöglicht es mehr Photovoltaikstrom zu nutzen. Der von der Photovoltaikanlage produzierte Strom, welcher nach dem Verbrauch im Haus noch überschüssig ist wird dann in den Speicher eingespeist und steht für eine spätere Nutzung zur Verfügung. Somit verkaufen Sie Ihren Strom bei Überschuss günstig, und müssen diesen dann aber bei späterem Bedarf teuer zurück kaufen. Dadurch kaufen Sie weniger teueren Strom aus dem Netz ein.

 

Kann ich einen Speicher nachrüsten?

Ja, ein Energiespeicher kann jederzeit nachgerüstet werden und lohnt sich vor allem dann, wenn die Photovoltaikanlage sehr viel ins Netz einspeist.

 

Wie lange ist die Lebensdauer eines Speichers?

Je nach Häufigkeit und Intensität der Nutzung altert auch der Lithium Batteriespeicher. Im Durchschnitt ist mit einer Lebensdauer von ca. 12 - 18 Jahren zu rechnen.

 

Wieviel kostet ein Solarspeicher?

Die Preise für Batteriespeicher sind generell in den letzten Jahren gesunken, der exakte Preis ist jedoch immer von den individuellen Gegebenheiten auch von der Leistung der Solaranlage und Anforderungen abhängig.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt die Energie, die in der Umgebungsluft oder der Erde vorhanden ist, um damit zu Heizen. Im Prinzip gleicht das System dem eines Kühlschranks.

 

Welche Wärmepumpe kann ich anstelle der Heizung einbauen?

Ideal ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, denn diese geht bei 92 % der Häuser ab Baujahr dem Baujahr 1980.

 

Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Kosten einer Wärmepumpe sind von der vorhandenen Heizung, der Wärmepumpe und den auszuführenden Arbeiten abhängig. Generell kann die Wärmepumpe mit bis zu 35 % von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert werden.

iKratos Energie und Solar

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

 

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800

mail an iKratos


Öffnungszeiten - Anfahrt - Bewertungen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.