Bei der Kombination von Solarspeichern und dem sogenannten „Solarstromspitzengesetz“ geht es im Kern um die Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom und die Entlastung der Stromnetze. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Solarstromspeicher:
-
Funktion:
- Solarstromspeicher, meist in Form von Batterien, speichern den von einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom. Dieser gespeicherte Strom kann dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint, also abends oder nachts.
-
Vorteile:
- Erhöhung des Eigenverbrauchs: Ein Speicher ermöglicht es, einen größeren Teil des selbst erzeugten Stroms auch selbst zu verbrauchen, was die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert.
- Netzentlastung: Durch die Speicherung von Solarstrom werden Stromspitzen im Netz vermieden, die entstehen können, wenn viele Photovoltaikanlagen gleichzeitig Strom ins Netz einspeisen.
- Erhöhung der Unabhängigkeit: mit einem guten Solarspeicher erreicht man eine deutliche höhere Autarkie.
-
Wirtschaftlichkeit:
- Die Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern hat sich in den letzten Jahren durch sinkende Preise und steigende Stromkosten verbessert. Es ist ratsam, vor der Anschaffung eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen.
Solarstromspitzengesetz (und verwandte Regelungen):
-
Hintergrund:
- Mit dem Ausbau der Photovoltaik kann es zu Zeiten mit hoher Sonneneinstrahlung zu einem Überangebot an Solarstrom kommen. Dies kann zu Problemen im Stromnetz führen.
- Regelungen die darauf abzielen, Lastspitzen zu vermeiden.
-
Ziele:
- Das Ziel ist es, die Einspeisung von Solarstrom so zu steuern, dass das Stromnetz stabil bleibt.
- Hierbei wird auch versucht, den Eigenverbrauch zu erhöhen.
-
Auswirkungen auf Solarspeicher:
- Solarspeicher können dazu beitragen, die Ziele dieser Gesetze zu erreichen, indem sie überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben.
- Intelligente Speichersysteme können so gesteuert werden, dass sie zur Netzstabilität beitragen.
Zusammenhang:
- Solarspeicher und Regelungen wie das „Solarstromspitzengesetz“ ergänzen sich.
- Solarspeicher helfen, den Eigenverbrauch zu optimieren und die Netze zu entlasten, was den Zielen der gesetzlichen Regelungen entspricht.
- Es ist daher ratsam, bei der Planung einer Photovoltaikanlage auch die Anschaffung eines Solarspeichers in Betracht zu ziehen.