Eine Investition in Leistung und Langlebigkeit

Regelmäßige Wartung von Photovoltaikanlagen
Die steigende Zahl an installierten Photovoltaikanlagen macht die Frage nach ihrer Wartung immer relevanter. Obwohl Solaranlagen als wartungsarm gelten, ist eine regelmäßige und professionelle
Überprüfung unerlässlich, um die Effizienz zu sichern, die Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Eine PV-Anlage ist eine langfristige Investition. Sie ist Wind und Wetter ausgesetzt und muss über Jahrzehnte hinweg zuverlässig arbeiten. Viele Anlagenbesitzer gehen davon aus, dass Solaranlagen
wartungsfrei sind. Doch selbst kleine, unentdeckte Mängel können über Jahre hinweg zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Aus diesem Grund empfehlen Experten und Fachverbände eine regelmäßige
Kontrolle durch einen qualifizierten Fachbetrieb.
Warum ist Wartung so wichtig?
- Sicherung der Erträge: Verschmutzungen durch Pollen, Staub oder Vogelkot können die Leistung der Module um bis zu 10% oder mehr mindern. Auch Schäden an einzelnen Modulen oder Fehlfunktionen des Wechselrichters sind ohne professionelle Messgeräte oft nicht sichtbar, führen aber zu einem stetigen Leistungsverlust.
- Verlängerung der Lebensdauer: Eine fachgerechte Wartung erkennt potenzielle Probleme frühzeitig – noch bevor sie zu teuren Folgeschäden führen. Dies schont die Komponenten und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Anlage ihre geplante Lebensdauer von 25 Jahren und länger erreicht.
- Garantie und Versicherungsschutz: Viele Hersteller und Versicherungsgesellschaften knüpfen ihre Garantieleistungen und den Versicherungsschutz an den Nachweis einer regelmäßigen Wartung. Ohne ein dokumentiertes Wartungsprotokoll kann es im Schadensfall zu Problemen bei der Kostenübernahme kommen.
- Gewährleistung der Sicherheit: Mängel an der Verkabelung oder fehlerhafte Isolierungen können ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Bei einer professionellen Wartung werden diese elektrischen Komponenten überprüft und sichergestellt, dass die Anlage gefahrlos betrieben werden kann.
Was beinhaltet eine professionelle Wartung?
Eine umfassende Wartung geht über eine einfache Sichtprüfung hinaus. Sie umfasst in der Regel folgende Leistungen:
- Sichtprüfung: Kontrolle der Solarmodule, Kabel, Anschlüsse und des Montagesystems auf mechanische Beschädigungen (z.B. durch Sturm oder Hagel), Korrosion oder lockere Verbindungen.
- Elektrische Messungen: Überprüfung des Isolationswiderstands, der String-Ströme und der Leerlaufspannung, um Hotspots oder defekte Zellen zu identifizieren.
- Wechselrichter-Check: Prüfung der Leistung und Funktion des Wechselrichters, einschließlich des Abgleichs der aktuellen Betriebsdaten mit den Sollwerten.
- Reinigung: Bei Bedarf professionelle Reinigung der Module, um Ertragsverluste durch hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
Der richtige Zeitpunkt und Intervall
Experten empfehlen, die Anlage durch eine jährliche Sichtprüfung durch den Betreiber und eine professionelle Wartung alle zwei bis vier Jahre überprüfen zu lassen. Ein Wartungsvertrag ist die
bequemste Lösung, um alle notwendigen Checks regelmäßig durchführen zu lassen und im Falle einer Störung schnell handeln zu können.
https://youtu.be/AArTc3uvdqM?si=u3dSriRJhFKs2zYs