Region Gräfenberg setzt auf Eigenversorgung

Photovoltaik und Wärmepumpe im Aufwind

Region Gräfenberg setzt auf Eigenversorgung

 

Die Bürgerinnen und Bürger der Region Gräfenberg zeigen ein wachsendes Engagement für die Energiewende und treiben die Kombination aus Photovoltaikanlagen (PV) und modernen Wärmepumpen voran. Diese technologische Verbindung entwickelt sich in der südlichen Fränkischen Schweiz zunehmend zum Standard für Neubauten und energetische Sanierungen, um die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erhöhen und langfristig Energiekosten zu senken.

Die Kommune und die umliegenden Gemeinden profitieren dabei von einer gesteigerten Nachfrage nach ganzheitlichen Energiekonzepten, die den selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den Haushalt, sondern auch direkt für die Wärmeerzeugung nutzen.

Steigende Autarkie durch smarte Kombination

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen werden in Kombination mit einer passend dimensionierten Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher installiert. Dieses System ermöglicht es den Haushalten, einen Großteil ihres Strom- und Wärmebedarfs selbst zu decken. Durch die Nutzung des eigenen Solarstroms für den Betrieb der Wärmepumpe wird die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage maximiert.

  • Klimaschutz vor Ort: Jede installierte Anlage reduziert den CO₂-Fußabdruck der Region.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Langfristige Unabhängigkeit von den Schwankungen der Gas- und Ölpreise.
  • Regionale Kompetenz: Lokale und regionale Fachbetriebe verzeichnen eine hohe Auslastung, was die regionale Wirtschaft stärkt.

Die aktuellen Fördermöglichkeiten von Bund und Land, wie die Programme der KfW und des BAFA, machen die Investition in diese Technologien zusätzlich attraktiv. Die Kommune Gräfenberg unterstützt diesen Trend durch die Bereitstellung von Informationen, wie etwa über das Solarkataster der Verwaltungsgemeinschaft, das Bürgern das PV-Potenzial ihrer Dächer aufzeigt.

Die Entwicklung in Gräfenberg spiegelt den bundesweiten Trend wider, die Wärme- und Stromversorgung zu dekarbonisieren und unterstreicht die Rolle der ländlichen Regionen als aktive Gestalter der Energiewende.