Solar Photovoltaik Repowering

Photovoltaik (PV) Repowering bezieht sich auf den Prozess der Aufrüstung oder des Austauschs von Komponenten eines bestehenden Solarstromsystems, um seine Effizienz und Leistung zu verbessern oder seine Lebensdauer zu verlängern. Es ist ein zunehmend relevantes Thema, da viele frühe PV-Installationen ein Alter erreichen, in dem ihre ursprünglichen Komponenten im Vergleich zu neueren Technologien zersetzen oder weniger effizient sein können.

 

Was beinhaltet Photovoltaik-Repowering?

 

Repowering kann von teilweisen Upgrades bis hin zu einer umfassenderen Überholung reichen. Zu den üblichen Maßnahmen gehören:

 

Austausch von Solarmodulen: Ältere Solarmodule haben sich im Laufe der Zeit möglicherweise in der Effizienz verschlechtert. Der Austausch durch moderne, leistungsstärkere Paneele (z. B. von 350 W bis 450 W oder mehr pro Modul) kann die Energieproduktion aus demselben Fußabdruck erheblich steigern.

 

Upgrade von Wechselrichtern: Wechselrichter wandeln den von Sonnenkollektoren erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der von Häusern und dem Netz genutzt werden kann. Neuere Wechselrichter sind oft effizienter, verfügen über fortschrittliche Überwachungsfunktionen und können so konzipiert werden, dass sie besser mit Modulen mit höherer Kapazität arbeiten. Hybrid-Wechselrichter können auch einen Batteriespeicher integrieren.

 

Optimierung von Verkabelung und Unterstruktur: Alte oder beschädigte Verkabelung kann zu Energieverlusten führen. Die Aktualisierung der elektrischen Infrastruktur, einschließlich Verkabelung und Anschlüsse, kann die Leistung und Sicherheit verbessern. In einigen Fällen können Montagestrukturen auch aufgerüstet werden, zum Beispiel durch das Ersetzen fester Strukturen durch dynamische Tracker, die dem Weg der Sonne folgen, um die Energieerfassung zu maximieren.

 

Integration von Energiemanagementsystemen: Moderne Energiemanagementsysteme können die Leistung des gesamten Solarsystems überwachen, den Energieverbrauch in einem Gebäude optimieren und sich in Energiespeicherlösungen integrieren.

 

Hinzufügen von Batteriespeichern: Repowering-Projekte bieten eine hervorragende Gelegenheit, Batteriespeicher hinzuzufügen, was einen größeren Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ermöglicht und möglicherweise die Abhängigkeit vom Stromnetz während der Spitzennachfrage verringert.

 

Vorteile der Photovoltaik-Repowering

 

Repowering bietet zahlreiche Vorteile für Besitzer von PV-Systemen:

 

  1. Erhöhter Energieertrag: Durch den Ersatz älterer, weniger effizienter Komponenten durch modernste Technologie kann die Gesamtenergieproduktion des Systems erheblich gesteigert, bei älteren Systemen oft sogar verdoppelt werden.
  2. Verlängerte Lebensdauer: Repowering kann die Lebensdauer des gesamten Sonnensystems um viele Jahre verlängern und die Rendite der Erstinvestition maximieren.
  3. Verbesserte wirtschaftliche Lebensfähigkeit: Höhere Energieerzeugung, gepaart mit geringeren Wartungs- und Betriebskosten (aufgrund zuverlässigerer neuer Komponenten), führt zu einer höheren Rentabilität und einer schnelleren Amortisationszeit für die Repowering-Investition.
  4. Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit: Neuere Komponenten werden oft mit erweiterten Garantien und verbesserten Sicherheitsfunktionen angeboten, wodurch das Risiko von Fehlern und den damit verbundenen Reparaturkosten verringert wird.
  5. Beitrag zum Klimaschutz: Eine effizientere Energieerzeugung unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien, verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die CO2-Emissionen.
  6. Optimale Landnutzung: Mit effizienteren Modulen ist es möglich, mehr Strom aus derselben Landfläche zu erzeugen oder sogar Platz für zusätzliche Installationen freizugeben.
  7. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Repowering kann älteren Anlagen helfen, aktuelle und zukünftige Umwelt- und Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.

 

Kosten und Amortisation

 

Während es eine anfängliche Investition in das Wiederauffüllen gibt, amortisiert sie sich oft schnell, manchmal innerhalb von 2-3 Jahren für Systeme mit hohen Einspeisetarifen (insbesondere in Deutschland) oder 5-10 Jahren für andere, aufgrund der erhöhten Energieproduktion und der geringeren Betriebskosten. Die Kosteneffizienz kann auch durch die Integration der Energiespeicherung verbessert werden, die für Steuervorteile oder Anreize in Frage kommen kann.

 

Vorschriften in Deutschland

 

In Deutschland, wo sich viele PV-Anlagen dem Ende ihrer 20-jährigen Einspeisetarifperiode (EEG) zuwenden, ist das Repowering besonders relevant. Der rechtliche Rahmen, vor allem das Gesetz über erneuerbare Energiequellen (EEG), spielt eine entscheidende Rolle. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

 

Feed-in-Tarife (EEG-Vergütung): Für wiederbelastete Systeme können die neuen Komponenten den ursprünglichen Einspeisetarif für die verbleibende Dauer des anfänglichen Zeitraums von 20 Jahren bis zur ursprünglich installierten Kapazität beibehalten. Jede zusätzliche Kapazität, die im Rahmen des Repowering installiert wird, kann den aktuellen, niedrigeren EEG-Tarif erhalten.

 

Vereinfachte Verfahren: Die jüngsten Änderungen der EEG und der damit verbundenen Gesetze zielen darauf ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbaren Projekte, insbesondere für Windkraftanlagen, zu vereinfachen, aber die allgemeine Absicht ist es, Upgrades für erneuerbare Energien zu erleichtern.

 

"Solarpaket 1": Das im April 2024 verabschiedete "Solarpaket 1" (Solarpaket 1) führt spezifische Bestimmungen ein, um die Wiederaufbereitung und den Ausbau von PV-Systemen zu erleichtern und es für Betreiber attraktiver zu machen.

 

Genehmigungen: Abhängig vom Umfang der Wiederaufrüstung und der Kapazitätserhöhung können verschiedene Genehmigungen (z. B. nach dem Federal Immission Control Act - BImSchG) erforderlich sein, obwohl Anstrengungen unternommen werden, um diese Prozesse zu rationalisieren.

 

Insgesamt bietet das Photovoltaik-Repowering eine bedeutende Gelegenheit, die bestehende Solarinfrastruktur zu modernisieren, die Energieerzeugung zu steigern und die Lebensdauer wertvoller erneuerbarer Energien zu verlängern, was sowohl zu wirtschaftlichen Vorteilen für die Betreiber als auch zu umfassenderen Klimaschutzzielen beiträgt.

iKratos Energie und Solar

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

 

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800

kontakt@ikratos.de


Öffnungszeiten - Anfahrt - Bewertungen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ihr Meisterfachbetrieb für Photovoltaik, Solar & Wärmepumpe im Raum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach, Wendelstein, Feucht, Roth, Neunkirchen am Brand, Eckental, Heroldsberg, Forchheim, Lauf an der Pegnitz, Schnaittach, Gräfenberg, Hersbruck, Herzogenaurach, Oberasbach Zirndorf, Stein, Cadolzburg sowie dem Landkreis Fürth und dem Nürnberger Land, sind wie Ihr erfahrener Partner.