
Solarmesse Intersolar 2025 - Technik & Trends
Die Solarmesse Intersolar Europe 2025, die vom 7. bis 9. Mai 2025 in München im Rahmen von "The smarter E Europe" stattfindet (die Konferenz dazu bereits am 6. und 7. Mai), spiegelt die dynamische Entwicklung der Solarbranche wider. Die neuesten Trends, die auf der Messe im Fokus stehen und die Zukunft der Solarenergie prägen werden, umfassen eine Reihe von technologischen Innovationen, Marktstrategien und politischen Rahmenbedingungen.
Wichtige Trends auf der Intersolar Europe 2025:
Steigerung der Moduleffizienz und neue Zelltechnologien: Ein anhaltender Trend ist die kontinuierliche Verbesserung der Solarpanel-Effizienz. Technologien wie TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact) und bifaziale Module, die Licht von beiden Seiten absorbieren können, gewinnen an Bedeutung. Auch Perowskit-Solarzellen, die hohe Effizienz bei potenziell niedrigen Kosten versprechen, stehen im Fokus der Forschung und Entwicklung.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im gesamten Lebenszyklus: Die Digitalisierung transformiert die Solarbranche. KI-gestützte Lösungen werden zur Optimierung von Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Solarkraftwerken eingesetzt. Dies führt zu Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und einer verbesserten Leistungsfähigkeit. Eine Konferenzsitzung auf der Intersolar Europe widmet sich explizit diesem Thema ("Photovoltaik-Großanlagen II: Digitalisierung und KI transformieren die Branche").
Energiespeichersysteme (BESS): Die Integration von Batteriespeichersystemen ist unerlässlich für die Netzstabilität und die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Aussteller wie Krannich Solar präsentieren neue Speicherlösungen, darunter kommerzielle Großspeicher und Heimspeicher verschiedener Hersteller wie GoodWe, Huawei, SMA, BYD (mit seiner neuen HVE-Batterieserie) und Varta (mit der VARTA.wall).
Spezifische PV-Anwendungen:
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Ästhetisch ansprechende Solarlösungen, die direkt in die Gebäudehülle integriert werden, gewinnen an Popularität.
Agri-Photovoltaik (Agri-PV): Die Doppelnutzung von Flächen für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung ist ein wichtiger Trend, der auch auf der Intersolar Europe Konferenz thematisiert wird.
Floating PV (Schwimmende PV-Anlagen): Die Nutzung von Wasserflächen für Solarparks ist ein weiterer innovativer Ansatz, der auf der Messe und Konferenz Beachtung findet.
Solarzäune: Innovative Produkte wie der "ClickWall Solar Fence" mit integrierbaren Optimierern zeigen neue Anwendungsfelder für Photovoltaik.
Netzintegration und intelligente Netze: Fortschritte bei Wechselrichtern und Netzmanagement-Software sind entscheidend für die reibungslose Einspeisung von Solarstrom und die Stabilität der Stromnetze. Die Entwicklung von "Smart Grids" spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit und Lieferkettenresilienz: Die Branche legt vermehrt Wert auf nachhaltige Produktionsverfahren und robuste Lieferketten. Insbesondere in Europa gibt es Bestrebungen, die Abhängigkeit von Importen, vor allem aus China, zu reduzieren und lokale Fertigungskapazitäten zu stärken.
Energie-Communities und Peer-to-Peer-Handel: Dezentrale Energiekonzepte, bei denen Verbraucher zu Produzenten (Prosumern) werden und Energie untereinander handeln können, gelten als wichtiger Baustein der zukünftigen Energielandschaft.
Wachsende Rolle von Stadtwerken: Kommunale Energieversorger werden als wichtige Akteure und Treiber der Energiewende gesehen.
Marktwachstum und politische Unterstützung: Trotz Herausforderungen wie regulatorischen Unsicherheiten in einigen Regionen und dem wachsenden Energiebedarf (z.B. durch Rechenzentren) wird weiterhin ein starkes globales Wachstum des Solarmarktes erwartet, getrieben durch politische Unterstützung und Förderprogramme.
Die Intersolar Europe 2025 bietet somit eine Plattform, um die neuesten Produkte und Lösungen zu entdecken, sich über Markttrends zu informieren und die Weichen für eine zunehmend von Solarenergie geprägte Zukunft zu stellen.
Die Hausmesse von IKratos am 17. Mai 2025 zeigt auch hier von elf bis 15:00 Uhr die neuesten Trends in Sachen Barmepumpe und Solar Technik in der Region Franken Mittelfranken Oberfranken und im Bereich Nürnberg für Erlangen Forchheim. Hier der Link