Am Mittwoch, dem 18. Mai, kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen bei einer Pressekonferenz zum "REPowerEU"-Plan neue Solarpläne im Sinne einer Photovoltaikpflicht an. Diese soll für öffentliche und kommerzielle Gebäude bis 2025 und für private Neubauten bis 2029 in Kraft treten. Baden-Württemberg ist Pionier was Photovoltaik angeht. Es ist das erste Bundesland, das die Pflicht zur Installation von Photovoltaik bereits jetzt schon umgesetzt hat. In Bayern ...
Das Thema Solarpflicht taucht immer wieder in den Köpfen und Medien auf. Vor allem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder möchte die Solarpflicht durchsetzen. Geplant war die Solarpflicht eigentlich schon für 2021, jedoch gibt es diesbezüglich Unstimmigkeiten in der Regierung. Dennoch soll eine Solarpflicht vor allem für Neubauten schnellstmöglich kommen. Photovoltaik kann einen sehr großen Beitrag für die Energiewende leisten und genau deshalb ist der Ausbau von großer Bedeutung.
Noch im Jahr 2021 soll die teilweise Solarpflicht für gewerbliche Immobilien und staatliche Dächer in Kraft treten. Für Gewerbe würde das bedeuten, dass wenn eine neue gewerbliche Immobilie gebaut wird eine Photovoltaikanlage realisiert werden muss. Ab wann genau und in welchem Umfang das wirklich in Kraft tritt ist jedoch noch offen. Klar ist jedoch, dass wenn dieses Gesetz in Kraft tritt die Politik keine Rücksicht auf Lieferzeiten, Wartezeiten oder sonstiges nehmen wird.
Die Stadt Erlangen hat bereits Ende 2020 den Entschluss gefasst eine Solare Baupflicht umzusetzen. Damit geht sie Ministerpräsident Söder und Umweltminister Glauber voran, die eine Solarpflicht eigentlich teilweise bereits 2021 einführen wollten, aber bislang noch nichts umgesetzt haben.
Noch im Jahr 2021 soll die teilweise Solarpflicht für gewerbliche Immobilien und staatliche Dächer in Kraft treten. Für Gewerbe würde das bedeuten, dass wenn eine neue gewerbliche Immobilie gebaut wird eine Photovoltaikanlage realisiert werden muss. Ab wann genau und in welchem Umfang das wirklich in Kraft tritt ist jedoch noch offen. Klar ist jedoch, dass wenn dieses Gesetz in Kraft tritt die Politik keine Rücksicht auf Lieferzeiten, Wartezeiten oder sonstiges nehmen wird.