
Der BYD Hochvolt-Batteriespeicher für Solaranlagen kommt auf fast 90 Prozent Wirkungsgrad und liegt damit über vielen anderen Batteriesystemen
(pv magazine). Bei den getesteten Systemen mit 10 Kilowattstunden sind das gute Werte, so die Erkenntnis der Arbeitsgruppe Solarspeichersysteme an der HTW-Berlin.
Speichersystem von BYD B-Box HV 10.2 mit SMA Wechselrichtern wurde getestet.
Die BYD-B-BOX ist bisher einer der Speichersysteme, welches einem Sicherheits Leitfaden entspricht und dies auch durch extern und unabhängig durchgeführte Tests bestätigen lassen konnte.
Zudem gilt auch die in der B-BOX verwendete Zellchemie – Lithium-Eisenphosphat – als extrem sicher und als die für Lithium-Speicher insgesamt sicherste Chemie.
Die Batteriezellen der B-BOX werden auch in Elektrofahrzeugen eingesetzt. BYD ist Zellhersteller und stellt Batteriezellen, die in der B-BOX eingesetzt werden, selbst her. Damit ist BYD auch
nicht auf Zulieferer angewiesen und kann sich selbst versorgen.
BYD Speicher mit Huawei Wechselrichter in der Praxis
In der Praxis kann der BYD Speicher zusätzlich punkten. Huawei liefert Ersatzstrom Wechslrichter zu dem BYD Hochvolt Speichersystem mit verschiedenen Lade und Entladestufen um die Kapazität des
Speichersystemes BYD Speicher voll zu nutzen. Meist werden in der Praxis Speichersysteme von 6,6 KWh und höher eingesetzt. Zusätzliche Notstrom-Ersatz Systeme von z.B. Huawei SMA oder Kostal um
auch bei Stromausfall den Strom aus der Solaranlage weiterhin zu nutzen.
Tipps für Solaranlagen, als komplettes System
Eine weitere Möglichkeit ist es eine vollständige Solaranlage zu kombinieren: die besten Solarmodule mit 40 Jahren Garantie von Maxeon, das sind SunPower Module und zusätzlich ein SMA oder auch Tesla Speicher mit 13,5 KWh als Notstromvariante - bietet eine sehr servicefreundliche Kombination an. Informationen hierfür unter iKratos.de
Ein direkter, umfassender "Testsieger"-Vergleich zwischen den Speicherlösungen von BYD, Huawei, SMA und Tesla ist aufgrund der unterschiedlichen Konzepte und der schnellen Produktentwicklung schwierig. Stattdessen lässt sich ein Vergleich am besten anhand verschiedener Kriterien wie Effizienz, Skalierbarkeit, Sicherheit, Kompatibilität und Praxiserfahrung anstellen.
1. Effizienz und Technologie
-
HTW Berlin Stromspeicher-Inspektion: Die renommierte Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) ist eine wichtige Referenz für die Effizienz von Stromspeichern. Die Effizienz wird hier durch den System Performance Index (SPI) gemessen, der den Gesamtverlust des Systems (inklusive Wechselrichter, Batteriemanagement etc.) abbildet. In den vergangenen Jahren haben hier oft Kombinationen aus Speicher und Wechselrichter verschiedener Hersteller sehr gut abgeschnitten. Beispielsweise konnten Systeme mit BYD-Speichern in Kombination mit Wechselrichtern von SMA oder Fronius sehr gute Werte erreichen.
-
BYD: BYD setzt auf Lithium-Eisenphosphat (LFP) Batterietechnologie. LFP-Akkus gelten als sehr sicher, langlebig und zyklenfest. Sie enthalten kein Kobalt.
-
Huawei: Auch Huawei setzt auf LFP-Akkus. Die Effizienz der Huawei-Systeme, insbesondere in Kombination mit den eigenen Wechselrichtern, wird oft gelobt. Der Wechselrichter-Wirkungsgrad des Huawei Smart ESS+ ist beispielsweise sehr hoch.
-
SMA: SMA stellt vor allem die Wechselrichter bereit, die in vielen effizienten Speichersystemen verbaut werden. Die Effizienz eines SMA-Systems hängt daher stark von der Kombination mit dem jeweiligen Batteriespeicher ab. Der SMA Sunny Boy Storage ist ein gängiger Wechselrichter für BYD-Speicher.
-
Tesla: Die Tesla Powerwall wird oft für ihren hohen Wirkungsgrad gelobt. Tesla verfolgt ein integriertes Systemkonzept aus Speicher, Wechselrichter und Energiemanagement, was die Abstimmung der Komponenten optimiert.
2. Skalierbarkeit und Flexibilität
-
BYD: Die BYD Battery-Box Premium-Serien (HVS/HVM) sind für ihre hohe Modularität bekannt. Module können in kleinen Schritten (z.B. 2,56 kWh bei HVS oder 2,76 kWh bei HVM) hinzugefügt werden, um die Speicherkapazität sehr präzise an den individuellen Bedarf anzupassen. Die neuesten Modelle wie der HVE und HVB bieten ebenfalls eine hohe Skalierbarkeit, mit der Möglichkeit, 4-kWh- und 6-kWh-Blöcke zu kombinieren oder mehrere Türme parallel zu schalten.
-
Huawei: Die Huawei Speicher (z.B. LUNA2000) sind ebenfalls modular aufgebaut und können in Schritten von 5 kWh erweitert werden. Es können mehrere Speichereinheiten kombiniert werden, um eine höhere Gesamtkapazität zu erreichen.
-
SMA: Als reiner Wechselrichter-Hersteller hängt die Skalierbarkeit des Gesamtsystems vom gewählten Batteriespeicher ab, mit dem der SMA-Wechselrichter kombiniert wird.
-
Tesla: Die Tesla Powerwall hat eine feste Kapazität. Um die Speicherkapazität zu erhöhen, müssen zusätzliche Powerwalls installiert werden.
3. Kompatibilität und Integration
-
BYD: BYD-Speicher sind bekannt für ihre breite Kompatibilität. Sie können mit Wechselrichtern vieler namhafter Hersteller wie SMA, Fronius, Kostal und vielen anderen kombiniert werden. Dies gibt dem Nutzer große Flexibilität bei der Systemzusammenstellung.
-
Huawei: Die Huawei-Speicher sind in der Regel für eine optimale Performance für die Kombination mit den eigenen Huawei-Wechselrichtern konzipiert.
-
SMA: SMA-Wechselrichter sind sehr kompatibel mit vielen Batteriespeichern auf dem Markt, insbesondere mit BYD.
-
Tesla: Die Tesla Powerwall ist ein geschlossenes System. Die Integration mit anderen Komponenten ist auf das Tesla-Ökosystem (z.B. Tesla Wallbox) ausgerichtet.
4. Praxis und Preis
-
BYD: Die LFP-Batterien von BYD sind weit verbreitet und haben in der Praxis einen sehr guten Ruf, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die Anschaffungskosten pro Kilowattstunde sind oft attraktiv. Die einfache Erweiterbarkeit und die breite Kompatibilität sind weitere Pluspunkte.
-
Huawei: Huawei-Speicher gelten als sehr zuverlässig und bieten eine lange Garantie. Die Effizienz und das intelligente Energiemanagement werden von Anwendern oft positiv hervorgehoben.
-
SMA: In Kombination mit einem passenden Speicher (z.B. von BYD) gelten SMA-Systeme als äußerst effizient und langlebig. Die Qualität des Wechselrichters ist in der Praxis entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.
-
Tesla: Die Powerwall wird oft für ihr elegantes Design und die einfache Bedienung über die Tesla-App gelobt. Sie ist jedoch im Vergleich zu anderen Systemen tendenziell im oberen Preissegment angesiedelt. Die integrierte Lösung ist für viele Anwender attraktiv, die Wert auf ein einheitliches Ökosystem legen.
Fazit
Es gibt keinen eindeutigen "Testsieger" für alle Anwendungsfälle. Die Wahl des richtigen Speichersystems hängt von den individuellen Bedürfnissen ab:
-
Wer Wert auf Flexibilität und breite Kompatibilität legt, ist mit einem BYD-Speicher in Kombination mit einem Wechselrichter von SMA oder einem anderen kompatiblen Hersteller gut beraten.
-
Wer ein optimal aufeinander abgestimmtes, hocheffizientes System sucht, bei dem alle Komponenten aus einer Hand kommen, sollte die Lösung von Huawei in Betracht ziehen.
-
Wer ein elegantes, integriertes Ökosystem und eine einfache Bedienung bevorzugt, für den könnte die Tesla Powerwall die richtige Wahl sein, auch wenn der Preis höher liegen kann.
Kommentar schreiben
Fritz (Sonntag, 11 Dezember 2022 22:31)
Was ist ein BVD Speicher?