50% weniger Stromkosten durch Speicheroptimierung
Gewerbebetriebe profitieren von reduzierten Energiekosten!
Die Optimierung von Stromspeichern im Gewerbe kann maßgeblich dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie Unternehmen durch Speicheroptimierung bis zu 50 % ihrer Stromkosten einsparen können:
2. Lastspitzenkappung (Peak Shaving):
3. Nutzung von variablen Stromtarifen:
4. Notstromversorgung:
Gewerbebetriebe profitieren von reduzierten Energiekosten!
Die Optimierung von Stromspeichern im Gewerbe kann maßgeblich dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie Unternehmen durch Speicheroptimierung bis zu 50 % ihrer Stromkosten einsparen können:
- Eigenverbrauch von Solarstrom maximieren:
-
Photovoltaik und Speicher:
- In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ermöglicht ein Gewerbespeicher, den selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
- Dies reduziert den Bezug von teurem Netzstrom und erhöht die Unabhängigkeit vom Energieversorger.
-
Intelligentes Energiemanagement:
- Moderne Speichersysteme werden durch intelligente Software gesteuert, die den Energieverbrauch und die Solarstromproduktion prognostiziert.
- So kann der Speicher optimal geladen und entladen werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren.
2. Lastspitzenkappung (Peak Shaving):
-
Netzentgelte reduzieren:
- Hohe Lastspitzen im Stromverbrauch führen zu höheren Netzentgelten.
- Ein Gewerbespeicher kann diese Lastspitzen kappen, indem er bei Bedarf gespeicherte Energie abgibt.
- Dies senkt die Kosten für die Netznutzung erheblich.
3. Nutzung von variablen Stromtarifen:
-
Arbitrage:
- Variable Stromtarife bieten unterschiedliche Preise zu verschiedenen Tageszeiten.
- Mit einem Speicher können Unternehmen Strom in Niedrigpreisphasen speichern und in Hochpreisphasen nutzen.
- Diese sogenannte Arbitrage ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen.
-
Dynamische Stromtarife:
- Die fortschreitende Digitalisierung des Energiesektors ermöglicht immer mehr dynamische Stromtarife. In solchen Fällen kann der Strompreis sich sekündlich ändern.
- Mit einer sehr guten Speicheroptimierung kann man den Strom dann verbrauchen wenn er am günstigsten ist, und ihn dann verkaufen wenn er teuer ist.
4. Notstromversorgung:
-
Betriebssicherheit erhöhen:
- Ein Gewerbespeicher kann bei Stromausfällen die Versorgung wichtiger Betriebsbereiche sicherstellen.
- Dies minimiert Produktionsausfälle und Schäden durch Datenverlust.
-
Speichergröße und -technologie:
- Die richtige Dimensionierung des Speichers ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.
- Auch die Wahl der Speichertechnologie (z. B. Lithium-Ionen-Batterien) beeinflusst die Leistung und Lebensdauer.
-
Energiemanagementsystem (EMS):
- Ein intelligentes EMS ist das Herzstück der Speicheroptimierung.
- Es steuert den Lade- und Entladeprozess, prognostiziert den Energiebedarf und optimiert den Eigenverbrauch.
-
Analyse des Stromverbrauchs:
- Eine detaillierte Analyse des individuellen Stromverbrauchs ist unerlässlich, um die optimalen Einstellungen des Speichersystems zu finden.