EEG wurde vor 25 Jahren eingeführt

 

Der Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland wurde vor 25 Jahren eingeführt 

 

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 in Deutschland eingeführt. Hier sind einige wichtige Punkte zur Geschichte und Entwicklung des Gesetzes:

 

Einführung:

    • Das EEG trat am 1. April 2000 in Kraft.
    • Es wurde mit dem Ziel eingeführt, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu fördern.
  • Vorläufer:
    • Vor dem EEG gab es das Stromeinspeisungsgesetz von 1991, das als Vorläufer diente.
  • Entwicklung:
    • Das EEG wurde seit seiner Einführung mehrfach novelliert, um es an die sich ändernden technologischen und wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen.
    • Die Neufassung trat als EEG 2023 am 1. Januar 2023 in Kraft.
  • Ziele:
    • Das EEG legt die Grundlagen für die Klimaneutralität Deutschlands.
    • Es verfolgt das ziel den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen.
  • Inhalte:
    • Das EEG regelt unter anderem die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien.
    • Die EEG-Umlage ist seit Juli 2022 nicht mehr fällig.
    • Die Finanzierung der erneuerbaren Energien erfolgt jetzt aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“.