Wasserstoff Speicher für Photovoltaik Solaranlage

Wasserstoff speichern geht das eigentlich ?

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

 

Die Wasserstoffspeicherung kann heute gasförmig oder flüssig aber auch chemisch erfolgen.

 

Wasserstoffspeicherung gasförmig

 

Gasförmiger Wasserstoff lässt sich bei hohem Druck in einem Tank speichern. Im Verkehr hat sich beispielsweise ein Druckniveau von 350 bar für Nutzfahrzeuge und 700 bar für PKW durchgesetzt. Bei 700 bar beträgt die Dichte ca. 40 kg/m³

 

Wasserstoffspeicherung flüssig

 

Bei der Verflüssigung von Wasserstoff wird eine wesentlich höhere Dichte erzeugt, aber im flüssigen Zustand bei –253 °C gespeichert werden. Solche Speicher sind günstiger für größere Speichermengen und werden daher häufig beim Transport von H2 über weite Strecken eingesetzt.

 

Wasserstoffspeicherung mittels Chemie

 

Metallhydride absorbieren gasförmigen Wasserstoff. Beim Kontakt des Wasserstoffgases mit der Feststoffoberfläche der Speichermaterialien zerfallen die Wasserstoffmoleküle in atomaren Wasserstoff und dringen in das Material ein. Die Beladung und Entladung der Metallhydridspeicher erfolgt bei einem Druckniveau von ca. 30 – 60 bar.

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

 

Die Wasserstoffspeicherung kann heute gasförmig oder flüssig aber auch chemisch erfolgen.

 

Wasserstoffspeicherung gasförmig

 

Gasförmiger Wasserstoff lässt sich bei hohem Druck in einem Tank speichern. Im Verkehr hat sich beispielsweise ein Druckniveau von 350 bar für Nutzfahrzeuge und 700 bar für PKW durchgesetzt. Bei 700 bar beträgt die Dichte ca. 40 kg/m³

 

Wasserstoffspeicherung flüssig

 

Bei der Verflüssigung von Wasserstoff wird eine wesentlich höhere Dichte erzeugt, aber im flüssigen Zustand bei –253 °C gespeichert werden. Solche Speicher sind günstiger für größere Speichermengen und werden daher häufig beim Transport von H2 über weite Strecken eingesetzt.

 

Wasserstoffspeicherung mittels Chemie

 

Metallhydride absorbieren gasförmigen Wasserstoff. Beim Kontakt des Wasserstoffgases mit der Feststoffoberfläche der Speichermaterialien zerfallen die Wasserstoffmoleküle in atomaren Wasserstoff und dringen in das Material ein. Die Beladung und Entladung der Metallhydridspeicher erfolgt bei einem Druckniveau von ca. 30 – 60 bar.

 

Momentan allerdings gibt es keine "bezahlbaren" Systeme für Hausbesitzer - es dauert sicherlich noch 5-10 Jahre - bis dahin empfiehlt sich die Speicherung von Solarstrom mit Lithium Speichern.

Wer seinen eigenen Solarstrom erzeugt braucht auch einen Speicher dazu - momentan sind Lithium Speicher das Medium der nächsten Jahre. In den Startlöchern stehen jedoch auch Wasserstoffspeicher die den Strom umweltfreundlich umwandeln und speichern. So gibt es verschiedenen Hersteller, die den Strom speichern. Wichtig dabei ist die Entlade- und Belade Geschwindigkeit, die Kapazität und auch die Kosten für den Speicher und auch die Installation dazu.

 

Heute bereits möglich: Tesla Powerwall Lithium Speicher Kosten Preise beginnen bei unter 9.000 Euro und bringen in der Nacht schon mal 13,5 KWh Energie, sofern die Solaranlage dafür geeignet ist.

das Interview zum Thema Solaranlage und Speicher

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
iKratos Energie und Solar

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

 

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800

mail an iKratos


Öffnungszeiten - Anfahrt - Bewertungen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.