Wärmepumpe Preise NIBE Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim

Kosten für Wärmepumpen von NIBE

Anschaffung, Einbau, laufende Kosten

Bild: NIBE Preise Split-Wärmepumpe

Split-Wärmepumpen sind besonders preisgünstig

Wie viel kostet eigentlich eine Wärmepumpe inklusive Strom, Wartung und Förderung? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Preise und die Wirtschaftlichkeit über 25 Jahre.

Des Weiteren zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage bringt. Außerdem können Sie sich in diesem Artikel einen groben Überblick über die Erfahrungen zufriedener Kunden verschaffen. NIBE bietet Wärmepumpen in verschiedenen Ausführungen an. Dabei reicht das Produktportfolio von preiswerten Luft-Wasser-Wärmepumpen in Splitausführung über Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblockausführung sowie Abluftwärmepumpen und Lüftungsgeräte bis hin zu Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Bohrung, Flächenkollektor oder Ringgrabenkollektor. Auch leistungsstarke Wärmepumpen mit besonders hoher Warmwasserkapazität bei gleichzeitig niedrigen Vorlauftemperaturen für die Heizung sind bei NIBE verfügbar.

Generell ist unser Produktkatalog sehr vielseitig und bietet eine große Ausstattungsvielfalt, die nahezu für jedes Szenario eine Lösung zur Verfügung stellt und häufig sogar förderfähig ist. Dementsprechend vielfältig sind auch die Preise für unsere Produkte. Bei den hier genannten Kosten handelt es sich um exemplarische Preise (für Standardausführungen), die Ihnen einen groben Eindruck vermitteln, mit welchen Kosten bei der Anschaffung einer NIBE Wärmepumpe zu rechnen ist. Genauere Informationen liefert immer ein konkretes Angebot eines Handwerkers oder eines Bauunternehmens.

Bild: NIBE Preise Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Hohe Effizienz, niedriger Preis

Preise für Wärmepumpen im Neubau (mit Einbau)

Bei den genannten Preisen für unsere Produkte handelt es sich immer um Preise für Wärmepumpen inklusive funktionsnotwenigen Zubehörs und der Installation der Wärmepumpe vor Ort in einem Neubau. Dabei schließt die Installation auch den Anschluss an das Wärmeverteilsystem sowie die Elektroinstallation ein. Das Wärmeverteilsystem (Heizkörper, Fußbodenheizung etc.) sowie der Stromanschluss des Hauses selber sind jedoch nicht mit inbegriffen.

Obwohl das Wärmeverteilsystem nicht im Preis inklusive ist, spielt die richtige Auswahl eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe. Denn die Wärmepumpe arbeitet im Niedertemperaturbereich am effizientesten. Dementsprechend ist eine Flächenheizung zu empfehlen, da diese mit niedrigen Vorlauftemperaturen besonders gut harmoniert. So lassen sich Wärmebedarf und Heizkosten senken.

Durchschnittliche Kosten für NIBE Wärmepumpen im Vergleich

Art der Wärmepumpe

Durchschnittliche Anschaffungskosten*

Luft-Wasser-Wärmepumpe Splitausführung

9.700 €

Luft-Wasser-Wärmepumpe NIBE F2120

15.900 €

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde)

20.000 €

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Ringgraben)

17.000 €

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmekörbe)

17.000 €

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

23.000 €

Abluft-Wärmepumpe

15.500 €

*Preise für eine Heizlast von ca. 7 kW und Warmwasser für einen 4-Personen-Haushalt, inkl. 19 % MwSt.

Split-Wärmepumpe unter 10.000 Euro

Wenn Sie beim Thema Heizung auf regenerative Energien setzen wollen, aber hohe Anschaffungskosten scheuen, ist eine Split-Wärmepumpe eine günstige aber dennoch zuverlässige und gute Lösung. Diese Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einer Außen- und einer Innenkomponente. Durch die dadurch besonders einfache Leitungsverlegung kann eine Split-Wärmepumpe im besten Fall bereits ab einem Preis von rund 9.000 Euro installiert werden.

Das dafür passende Produkt ist die NIBE SPLIT AMS 10, die insbesondere für Gebäude mit geringerem Wärmebedarf geeignet ist. Die empfohlene Gebäudeheizlast für diese Split-Wärmepumpe beginnt bei 6 Kilowatt (kW) und geht bis hin zu 13 kW (bei entsprechendem Modell der Serie). Die preislich nächsthöhere Kategorie stellt die NIBE Split HBS 05 dar, eine besonders flexible Systemlösung, die Gebäude mit einer Heizlast zwischen 6 und 20 kW versorgen kann.

Die Installation solcher Split-Anlagen erfordert besonderes kältetechnisches Fachwissen und muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Besonders wichtig für einen sicheren Betrieb ist die langfristige vollständige Dichtheit des Kältekreislaufs, der je nach Art und Menge des Kältemittels ggf. jährlich gewartet werden muss.

Luft-Wasser-Wärmepumpe ab 13.000 Euro

Als besonders beliebt gelten Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie unkompliziert zu installieren sind und die Wärmequelle Luft überall bereits zur Verfügung steht. Sie eignen sich daher für das Beheizen der meisten Gebäude, solange diese in einem gewissen Umfang gedämmt sind. Bei NIBE deckt diese „Standardlösung” den kompletten Bedarf von kompakten, leichten Geräten für den Neubau bis hin zum Austausch im Ein- und Zweifamilienhaus ab. Für jeden Geschmack und jede Leistung haben wir das entsprechende Produkt in unserem Sortiment.

Generell überzeugen unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen durch besonders hohe Leistung auch bei kalten Außentemperaturen und sind bereits ab 13.000 Euro erhältlich. Der Allrounder unteren unseren acht Produkten ist das Modell F2120, das sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung und den Heizungstausch geeignet ist. Der Preis für die Anschaffung liegt je nach Leistungsgröße bei ca. 15.000 Euro beginnend.

Sollten Sie planen, die F 2120 im Zuge einer Sanierung mit Einzelmaßnahmen in einem Altbau zu installieren, können Sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Förderung von mindestens 35 Prozent der förderfähigen Kosten - also bis zu 21.000 Euro als Zuschuss erhalten. Sollte Ihnen das nötige Kapital fehlen, können Sie seit 01.07.2021 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau den Kredit KfW 262 bis zu 60.000 Euro inklusive Tilgungszuschuss von 35 Prozent der Kreditsumme, also ebenfalls bis zu 21.000 Euro erhalten.

Bild: NIBE Preise Abluft-Wärmepumpe

Wärmepumpen eignen sich auch für große Wohnanlagen

Abluft-Wärmepumpe mit Lüftung ab 15.000 Euro

Besonders in Städten entstehen Neubauten häufig auf kleinen Grundstücken, auf denen wenig Platz für Erdwärme-Kollektoren oder eine Luft-Wärmepumpe übrigbleibt. Eine gute Lösung in diesem Fall: Abluft-Wärmepumpen, die ohne Bauarbeiten auf dem Grundstück auskommen. Diese Luft-Wasser-Wärmepumpen mit integrierter Lüftungsanlage überzeugen durch die kompakte Installation und ein angenehmes Raumklima. Der Clou an den Geräten ist die Wiederverwertung der warmen Abluft für das Heizen der Wohnung und die Warmwasserbereitung.

Bei uns können Sie sich zwischen vier Produkten entscheiden: Die NIBE F730, F750, F370 und F470. Die Anschaffung inkl. Installation kann mit ca. 15.000 Euro kalkuliert werden. Sinnvoll einsetzbar sind Abluft-Wärmepumpen in gut gedämmten Gebäuden, die dem Effizienzhaus-Standard 55 oder besser entsprechen. Eine Abluft-Wärmepumpe kann sich ebenfalls im Austausch rentieren, wenn Sie eine bereits bestehende Anlage durch eines der genannten Geräte ersetzen. Das BAFA fördert diese Investition nämlich mit 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Jahresarbeitszahlen entsprechen denen einer Standard-Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das BAFA oder alternativ dazu die KfW fördern diese Investition im Gebäudebestand nämlich mit mindestens 35 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. der maximalen Kreditsumme von 60.000 Euro, also max. 21.000 Euro.

Erd-Wärmepumpe (Sole) ca. 15.000 bis 22.000 Euro inklusive Wärmequelle

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bezieht die Energie, die sie für Ihre Heizung nutzbar macht, direkt aus dem Erdreich und wird deswegen auch als Erd-Wärmepumpe bezeichnet. Sole-Wasser-Wärmepumpen profitieren dabei von der über das komplette Jahr konstanten Temperatur von 8 bis 10 Grad Celsius in der Erde, sodass zu jeder Zeit effizientes Heizen möglich ist.

Die Kosten für die Wärmepumpe selbst unterscheiden sich nicht sonderlich von denen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Allerdings sind die Installationskosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe durch die Erschließung der Wärmequelle höher. Je nachdem, ob Grabenkollektoren genutzt werden oder ob Sondenbohrungen bei einem Fachbetrieb in Auftrag gegeben werden müssen, liegen die Gesamtkosten für eine Erdwärmepumpe von NIBE in einem Einfamilienhaus (Heizleistung 6 kW) bei 15.000 bis 22.000 Euro.

Mittelfristig gesehen ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von NIBE aber eine gute Entscheidung - sowohl aus Umweltgesichtspunkten als auch in Fragen der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten für unsere insgesamt 16 verschiedenen Produkte sind besonders niedrig. Zudem können sie im Altbau (z. B. NIBE S1155) eine staatliche Förderung bekommen. So können Sie mit Zuschüssen des BAFA in Höhe von mindestens 35 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von 60.000 Euro rechnen.

Alternativ dazu kann man seit 01.07.2021 auch den Kredit KfW 262 inkl. Tilgungszuschuss bis zu 35 % der Kreditsumme von höchstens 60.000 Euro erhalten. Das entspricht einem Zuschuss bis zu 21.000 Euro. Damit ist die Anschaffung einer Sole-Wasser-Wärmepumpen im Bestandsbau effektiv auch kaum teurer (und teilweise sogar günstiger) als die meisten Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wärmepumpe mit Photovoltaik ab 22.000 Euro

Wärmepumpen von NIBE gehören auch deshalb zu den effizientesten Heizungen auf dem Markt, weil sie bereits ab Werk über eine smarte Lösung zur Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage verfügen, mithilfe derer man Ökostrom produzieren und selber verbrauchen kann. Die Photovoltaik-Anlage stammt jedoch häufig nicht von NIBE und ist somit auch nicht im Preis der Wärmepumpe enthalten. Die Gesamtkosten für die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik bewegen sich zwischen ca. 22.000 und 35.400 Euro. Die große Preisspanne ist auf die verschiedenen Bauarten und auf den optionalen Stromspeicher zurückzuführen.

Den mit der Photovoltaik-Anlage erzeugten Ökostrom kann man dann unter anderem zum Betrieb der Wärmepumpe nutzen. Bei Bedarf können Sie bei NIBE auch komplette Systeme erhalten, bestehend aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage. Durch die Kombination mit einer Wärmepumpe lässt sich der Eigenverbrauchsanteil einer PV-Anlage, der normalerweise bei rund 30 Prozent liegt, auf etwa 40 bis 50 Prozent erhöhen. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher ist ein Eigenverbrauch von 60 Prozent realistisch; eine ganzheitlich geplante und smart gesteuerte Anlage kann theoretisch sogar einen Autarkiegrad von bis zu 75 Prozent erreichen.

Förderung für fast alle Wärmepumpen von NIBE

Im Januar 2020 wurde die Förderlandschaft in Deutschland angepasst, was sich allgemein positiv auf die Förderung von Wärmepumpen ausgewirkt hat. Solange die technischen Mindestvoraussetzungen (TMA) erfüllt werden, werden alle Wärmepumpen im Bestandsbau bzw. Altbau vom BAFA mit 35 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst. Alternativ dazu gibt es mit dem Kredit KfW 262 auch die Möglichkeit ein Darlehen bis zu 60.000 Euro inklusive Tilgungszuschuss von 35 % der Kreditsumme, also bis zu 21.000 Euro als Basis-Förderung zu erhalten. Das gilt für fast alle Wärmepumpen-Produkte, die wir in unserem Sortiment führen. Noch lohnender wird es, wenn Sie im Rahmen einer Sanierung Ihre alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen, denn dann erhalten Sie sogar eine Förderung von 45 Prozent der Anschaffungskosten.

Seit Anfang 2021 können Sie noch zusätzlich 5 Prozent der förderfähigen Kosten als Förderung erhalten, wenn die Installation der Wärmepumpe zuvor von einem dafür zertifizierten Energieberater in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen wurde. Dann erhalten Sie den sogenannten iSFP-Bonus. Somit können Sie im Gebäudebestand für den Ersatz einer alten Ölheizung also bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten, bzw. der Kreditsumme von höchstens 60.000 Euro, also maximal 30.000 Euro erhalten. Das ist eine enorm hohe Förderung, die die Anschaffung fast jeder Wärmepumpe erschwinglich macht - auch im Vergleich zu anderen Heizungen.

Im Neubau sieht die Situation ein bisschen anders aus. Die Zuschuss-Förderung des BAFA für Einzelmaßnahmen im Neubau ist am 31.12.2020 ersatzlos eingestellt worden. Seit 01.07.2021 kann man aber in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Wohngebäude (BEG WG) von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen eines Neubaus nach Effizienzhaus-Standard eine anteilige Förderung erhalten. Zur Verfügung steht der Zuschuss KfW 461 bis zu 37.500 Euro oder - wenn das Kapital für eine Anschaffung nicht reicht - der Kredit KfW 261 bis zu 150.000 Euro mit Tilgungszuschuss bis zu 37.500 Euro. Das entspricht 25 Prozent der maximal förderfähigen Investitionskosten bzw. der maximalen Kreditsumme.

Im Jahr 2021 hat sich die Förderlandschaft grundlegend geändert. Wir haben alle wichtigen Infos zur Förderung 2021 für Sie zusammengefasst.

 

Quelle NIBE Wärmepumpe

Geringe Energiekosten mit der Wärmepumpe

Photovoltaikstrom eignet sich hervorragend für die Erdwärmepumpe. Dass die Energie aus der Erde eine höhere Effizienz hat als Luft ist bekannt.

Die Wirkungsgrade einer Erdwärmepumpe sind um 20-30 % deutlich höher im Vergleich mit einer Luftwärmepumpe.
Neue Häuser werden zu 85 % laut Fertighaus Hersteller mit Wärmepumpen ausgerüstet.

Erdwärme mit Vorteilen

Der Vorteil einer Erdwärmepumpe Pumpe: man benötigt beim Neubau nur eine Bohrung, oder man macht einen Energiezaun von ca. 15 m Länge und dann hat man die Erdwärme entsprechend erschlossen. Die Kosten für Erdwärmepumpen im Vergleich zu Luftwärmepumpen sind annähernd gleich.

 

Bei der Sanierung sind die Kosten höher da mehr Sondenbohrungen benötigt werden. Insgesamt ist der Wirkungsgrad auch zusammen mit der Photovoltaikanlage sehr hoch.

 

Wer mit einer Photovoltaikanlage, die eigenen Strom fürs Haus produziert auch noch den Strom für die Wärmepumpe macht, kann deutlich Energiekosten sparen. Wer zudem noch mit einem Holz- oder Kachelofen heizt noch mehr…Erneuerbare Energie.

 

Informationen gibt es bei der Firma ikratos in der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen und Forchheim, die in ihrem Sonnencafe in Weissenohe Informationen und Informationsberatungen anbietet. Hier kann man auch Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdwärmepumpe in natura betrachten und in die verschiedenen Techniken Einblick gewinnen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr auf der Internetseite www.ikratos.de gibt es mehr Informationen

Verwandte Suchanfragen

was kostet erdwärme monatlich
erdwärme nachteile
erdwärme tiefenbohrung nachteile
erdwärme kosten
erdwärme vorteile
erdwärme vor- und nachteile
erdwärme wärmepumpe
erdwärme förderung

Kommentar schreiben

Kommentare: 0