Siemens Solarmodule Anfang und Ende der Produktion

Solarmodule von der SIEMENS SOLAR GmbH aus DEUTSCHLAND

Solarmodule von der SIEMENS SOLAR GmbH aus DEUTSCHLAND
Solarmodule von der SIEMENS SOLAR GmbH aus DEUTSCHLAND

Seit Mitte der 1960er Jahre beschäftigt sich Siemens mit der Photovoltaik, und bis Ende der 1990er Jahre werden rund 500 Mio. DM in die Forschung und Entwicklung investiert.

 

1987 beginnt die Kooperation mit Arco auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie, und 1988 wird die gemeinsame Tochter PV Electric GmbH gegründet.

 

 

1989 startet eine Pilotanlage für amorphe Dünnschicht-Siliziumzellen mit einer Jahreskapazität von 1 MW. Im gleichen Jahr übernimmt Siemens Solar die Arco und wird damit 1990 zum Weltmarktführer bei amorphen Siliziumzellen.

 

 

19891992  plant man die weltweit größte Produktionsanlage in Wackersdorf (30 MW/Jahr), beteiligt ist mit 49 % die Bayernwerk AG, Investitionskosten 200 Mio. DM, Ziel = Produktionsbeginn 1994.

 

 

1993 wird das Projekt fallengelassen. In diesem Jahr werden aufgrund der geringen Nachfrage Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 52 MW hergestellt. Mit seinem Anteil von 23 % (andere Quellen: 25 %) ist Siemens Solar Weltmarktführer. Das Unternehmen ist eine Tochter von Siemens und Bayernwerk.

 

 

1995 stellt Siemens Solar in Camarillo, Kalifornien/USA etwa 20 % aller weltweit produzierten Zellen her, trotzdem macht das Unternehmen Verluste in zweistelliger Millionenhöhe (ca. 90 Mio. DM).

 

 

1996 erfolgt die Zellen-Herstellung bei Siemens Solar allerdings noch immer manuell: Per Hand werden die Glasscheiben auf Bänder gelegt, per Hand werden Kontakte verlötet, selbst die Verpackung erfolgt fast maschinenfrei. Entsprechend hoch sind die Kosten.

 

 

1997 nennt das Unternehmen als seine stärksten Konkurrenten: Amoco/Enron, Solarex (beide USA), BP Solar (Europa) und Kyocera (Japan). Siemens Solar ist mit 25 % an der Firma Showa Solar Energy KK in Tokio beteiligt.

 

 

1998 ist das Unternehmen mit einem Anteil von rund 20 % zwar weltweiter Marktführer, es macht jedoch noch immer Verluste in zweistelliger Millionenhöhe. Bis zu diesem Zeitpunkt hat Siemens Solarzellen mit einer Gesamtleistung von über 140 MW produziert.

 

Quelle: http://www.buch-der-synergie.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0