CO2 Fußabdruck durch eigenstromproduktion minimieren

Die schlimmen Hochwasser in Deutschland beschäftigen derzeit viele Menschen. Immer wieder kann man im Fernsehen Experten sprechen hören, die sich darüber die Katastrophe ärgern, denn Ihrer Meinung hätte man das Kommen sehen können. Das stimmt, denn die Kohlenstoffdioxid
(CO2) Konzentration in der Atmosphäre steigt nachweislich bereits seit mehreren Jahrzehnten. Die erhöhte CO2 -Konzentration
verursacht eine Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes und es kommt zur Erderwärmung. Schuld daran sind die Menschen und die vermehrte Emissionen der sogenannten Treibhausgase, vor allem
von Kohlenstoffdioxid.
Eine bekannte Größe seine eigene CO2 Emission zu bestimmen, ist der CO2 Fußabdruck. Es gibt diverse Webseiten, die diese Berechnung anbieten. Bei WWF
beispielsweise beantwortet man insgesamt 35 Fragen und erhält aus den gegebenen Antworten seinen geschätzten Fußabdruck. Erst bei der Beantwortung der Fragen merkt man, welches Verhalten wirklich
Einfluss auf die eigene Kohlenstoffdioxid-Emission nimmt. Denn viele vergessen, dass zum Beispiel auch der Konsum bestimmter Lebensmittel den eigenen CO2 Fußabdruck mitbestimmt. (Machen Sie hier den WWF CO2
Fußabdruck Test)
Ein wichtiges Thema für die Kohlenstoffdioxid Emission ist auch die eigene Heizung, die Warmwasseraufbereitung und der Stromverbrauch. Die Emissionen aller
dieser Faktoren können jedoch bereits jetzt durch die Nutzung von erneuerbaren Energien deutlich reduziert werden. So kann eine Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. Eine Wärmepumpe nutzt
meist die Energie in der Luft. Zur Warmwasseraufbereitung kann man beispielsweise auch eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzen, oder Solarthermie auf dem Dach. Der Stromverbrauch kann durch das eigene
Verhalten reduzeirt werden, zusätzlich kann man auch hier auf erneuerbare Energien setzen. Der erste Schritt in diese Richtung kann der Umstieg auf einen Ökostromanbieter sein (Achtung nicht
jeder Ökostromanbieter nutzt auch wirklich Ökostrom, informieren Sie sich vorher gut). Außerdem kann man, wenn möglich, auch seinen eigenen Strom erzeugen. Hier nutzt man die Sonnenenergie mit
Hilfe einer Photovoltaikanlage um Strom zu produzieren. Diesen kann man dann sogar speichern, für die Wärmepumpe und Warmwasserbereitung nutzen, oder das ebenfalls CO2 einsparende Elektroauto damit tanken. So spart man mit einer Photovoltaikanlage nicht
nur CO2, sondern auch
Geld!
Reduzieren Sie jetzt Ihren
CO2-Fußabdruck mit Hilfe
von erneuerbaren Energien. Informieren Sie sich und holen Sie sich ein passendes Angebot ein.
Kommentar schreiben