Photovoltaikanlage Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung Finanzamt EVU Meldung

Photovoltaik ohne Netzeinspeisung und Finanzamt

Solaranlagen ohne Finanzamt

Photovoltaikanlage Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung
Photovoltaikanlage Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung Finanzamt

Solaranlage ohne Finanzamt - einfach zu installieren

Möglichkeit 1:

Machen Sie "Balkonsolar" das ist eine Klein Kompakt Solaranlage, aufs Dach, Garten, Balkon - ohne viel Bürokratie -  Kleine Balkonsolar-Kompakt-Solaranlagen für Jedermann - Stromsparen ohne Bürokratie. 

 

Die kleine "BalkonSolar Anlage" ist eine kleine Photovoltaikanlage. Sie besteht aus 1 oder 2 Solarmodulen sowie Wechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz. Das ganze funktioniert ohne große Bürokratie und Finanzamt.

 

Erzeugt werden so jährlich bis zu 600 KWh - das spart Kosten und der Strom wird gleich dort erzeugt wo er auch benötigt wird.

Möglichkeit 2:

Die "ohne Finanzamt" Solar-Anlage mit Wechselrichter für Normal- und auch Notbetrieb bei Stromausfall. Mit dieser - Solar Anlage können Sie Ihre elektrischen Geräte betreiben. Typische Haushaltsgeräte wie z.B. Kühlschrank, Waschmaschine, Licht, Unterhaltungselektronik können Sie mit dieser Solaranlage mit Strom versorgen - netzunabhängig ohne Finanzamt. Solange die Sonne scheint, wird der Akku bei eingesteckten Solarmodulen mit dem Wechselrichter ständig nachgeladen. Sollte der Strom nicht mehr ausreichen schaltet die Anlage auf Netzbetrieb um. Typische Wechselrichter sind SMA oder Steca für solche Inselsysteme.

 

Möglichkeit 3:

Es gibt auch Netzeinspeiseanlage die am Netzverknüpfungspunkt abgeregelt werden sobald Strom nach außen fließt. Solche Anlagen bedürfen immer eines Speichers. Der Energieversorger will das allerdings wissen.

 

Möglichkeit 4:

Verzicht auf EEG-Tarif - Viele Energie Versoger bieten die Möglichkeit den überschüssigen Strom aufzunehmen aber nicht zu vergüten. Mit einer "Verzichterklärung" gehen Sie vielen Bürokratien aus dem Weg. Die PV Anlage ist die ideale Kombination mit Speicher und Wechselrichter und deckt den Hausverbrauch sehr hoch ab - der Rest kommt aus dem Netz. Viele Energie Versorger bieten die Moeglichkeit den überschuessigen Strom aufzunehmen aber nicht zu vergüten.

Kommentar schreiben

Kommentare: 35
  • #1

    Peter Malter (Donnerstag, 05 Januar 2017 10:37)

    Wir wollen eine PV-Anlage mit Eigenvorsorgung bauen.
    Betrieb einer Infrarot-Heizung.
    Dachfläche ca 120 m², gg Süden.
    Wie macht man das am Besten.

    Vielen Dank
    MFG
    Peter Malter

  • #2

    Stelljes (Donnerstag, 16 Februar 2017)

    Guten Tag,

    genau das interessiert mich auch, habe ein Einfamilienhaus mit Erdwärmepumpe. Verbrauche insgesamt ca 8000 kwh im Jahr (Heizen und Haushalt zusammen) ein Stromzähler.
    Eine Photovoltaikanlage möchte ich schon immer installieren, doch die bürokratische Abwicklung (Finanzamt etc. ) abschreckend. Auch möchte ich auf Eigenverbrauch keine Steuer zahlen, was ich als Kleinunternehmer müsste.
    Findet man einen Elektroinstallateur der einem sowas installiert?
    Bitte Info
    Mfg
    Stelljes

  • #3

    ikratos (Donnerstag, 16 Februar 2017 09:01)

    klar gibt es das - schreiben Sie uns doch Adresse und mailanschrift an kontakt@ikratos.de

  • #4

    Böttjer (Freitag, 17 Februar 2017 10:51)

    Hallo,
    das hört sich ja alles sehr interessant an. Und wie sieht es mit Power to Gas aus? Also den überschüssigen Strom im Sommer umwandeln in Gas und in einem Gasspeicher so wie früher wo es noch keine Gashausanschlüsse gab zu speichern und im Winter wieder zu Strom umwandeln?
    Gibt es schon sowas?
    Mfg
    Böttjer

  • #5

    ikratos (Montag, 20 Februar 2017 10:13)

    ... Hallo Herr Böttjer,

    Tolle Idee ... dies wäre sicherlich auch was für Bayernwerk .... kontaktieren Sie doch mal www.energieloesung.bayern.de

    LG Ik

  • #6

    Franz Burgers (Samstag, 11 März 2017 07:30)

    Autarke Anlagen ohne Finanzamt - das ist es was ich will. Ich habe mich für hocheffektive Technik von SunPower entschieden und werde die Mehrwertsteuer bezahlen - also bis bald - dann ikratos.

  • #7

    Gertie Stark (Sonntag, 16 April 2017 18:34)

    Ist SunPower Anlage mit Tesla Speicher das Richtige für uns ? Wir wollen neu bauen und suchen einen guten Solarteur und Installateur der uns eine Solaranlage ohne Meldung Finanzamt und Bundesnetzagentur bauen kann.

  • #8

    Ludwig K. aus Forchheim (Mittwoch, 19 April 2017 06:44)

    Genau eine solche Anlage mit Solar möchte ich mir einbauen lassen. Wann können Sie mich beraten ....

  • #9

    Franz (Montag, 24 April 2017 21:11)

    Ja, das hört sich sehr interessant an. Wie sieht es mit den Kosten für die oben beschriebene Anlage aus? Rechnet sich das wirklich mit den Akkus? Diese Seite ist für erste Überlegungen auch recht hilfreich: https://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/

  • #10

    Thomas He. (Mittwoch, 17 Mai 2017 21:39)

    Hi,

    Der Bericht hört sich ja super an. Kann man die Umschaltung zwischen Solar/Batterie und EVU nicht Automatisch machen? Dann wäre das genau die Anlage die ich suche.

    Mit besten Gruß
    Thomas

  • #11

    Weese (Freitag, 30 Juni 2017 09:02)

    Guten Tag ich würde gerne eine Anlage auf meinem Dach istalieren lassen zu Miete
    Das Dach hat ca 60 Quadratmeter ohne einspesung ins Netz.
    Meine Frage ist das möglicj
    Mit Freundlichen Grüßen Weese

  • #12

    Andreas (Donnerstag, 04 Januar 2018 17:02)

    Hast du super gemacht und ich danke dir mit dem tipp, vielleicht mal über das mining von kryptowährungen nachzudenken (etherium - ether). diese ist in den letzten paar monaten von 200 auf fast 1000 euro gestiegen und ich habe deinen beitrag hier gefunden, weil ich nach einer lösung suche, zusätzlich zur wertsteigerung der geminten ether, bestenfalls auch beim strom zu sparen. ;)

  • #13

    Otto (Sonntag, 04 März 2018 18:12)

    Hallo,
    gibt es diese Lösung auch für ein Carport ? Die Verbindung zur Hausstromversorgung ist nicht Möglich .Der Wunsch wäre ein E-Auto mit PV-Strom ab 15 Uhr zu Laden. Ein 10 KW Speicher ist ausreichend.
    Geplant sind PV -Module ab 350 KW bei Überschussstrom stelle ich mir vor Wasser zu Erwärmen oder WA zu versorgen.

    Danke für die info




  • #14

    Stefan Barth (Dienstag, 26 Juni 2018 19:07)

    Ich habe eine Anwendungsidee, für die ich noch keine praktikable Lösung gefunden habe, alle gelegentlichen "Experten" haben gepaßt. Vorab: Ich habe mal Elektrotechnik studiert, mit Diplom 1978 in Dresden, mein Berufsleben bis zur Rente war dann "fachfremd". Ich habe also im Prinzip "Ahnung", bin im Detail aber Laie, bei heutiger Solartechnik ahnungslos.
    Ich möchte für die Luftentfeuchtung in meinem 100km entfernten kleinen Mietshaus eine vollautomatische Solar-Inselanlage einbauen, dh. die Trockner laufen nur, wenn ausreichend Sonne scheint. Ohne Akkus und externe Eingriffe. Reicht die Leistung nicht aus, wird der Strom "vor" einem Schwellenschalter auf einen thermischen Heizkörper abgeleitet. Kommt zuviel Leistung, werden die Überschüsse wieder auf den Heizkörper geleitet, denke ich. Eine Phasensynchronisation mit dem Netz ist nicht nötig.
    Wer kann mir helfen? 4 Paneele je 100W habe ich schon.

  • #15

    Jürgen (Donnerstag, 19 Juli 2018 16:59)

    Hallo,
    ...Insellösung ohne Finanzamt. Da bin ich voll dabei.
    Momentan gehe ich das Projekt an.
    Parallel zur PV-Anlage installiere ich eine Inverter-Klima-Anlage (die somit auch mit dem Wärmepumpen-Prinzip zum Heizen verwendet wird). Somit läuft die Klimaanlage immer mit dem Rest-Strom, den das Rest-Haus nicht verbraucht. Entweder heizt sie oder kühlt sie.
    Hat hierzu jemand Tips?
    Danke
    Jürgen

  • #16

    Jürg (Samstag, 04 August 2018 11:37)

    Klingt soweit gut.
    Alle drei Phasen zusammenschalten? Das kann ziemlich ins Auge gehen, z.B. bei Motoren etc., weil damit kein Drehfeld mehr entsteht.
    Gruss
    Jürg

  • #17

    Jürg (Nachtrag) (Samstag, 04 August 2018 11:45)

    ...und noch ein Detail: ein Verbraucher, einphasig aber auf 400V geschaltet, tut keinen Wank mehr (z.B. ein Kochherd in einer ganz normalen Hausinstallation).
    Ich hege da gewisse Zweifel...

  • #18

    Ralf (Samstag, 22 September 2018 10:01)

    Interessant aber hätte dennoch eine Frage:
    Wenn der Netzumschalter manuell betrieben wird und man ggf. im Urlaub ist und der Sepicher leer wird / 14 Tage keine Sonne ;-) ... was passiert dann mit Geräten die Strom benötigen (Heizung, Kühlschrank). Da wäre doch eine automatische Umschaltung viel vorteilhafter?

  • #19

    Ralf (Samstag, 22 September 2018 10:06)

    @Jürg: (Nachtrag)
    Das sollte man vorher wohl prüfen, aber Kochfelder welche mit 400V arbeiten?
    Die Kochfelder werden doch nur auf den 3 Phasen zu Null aufgeteilt. Wenn die 3 Phasen dann zu einer kurzgeschlossen sind und man alle Kochfelder anmacht wird halt mehr Strom gezogen ggf. kommt dann die Sicherung 16A/~3.6kW

  • #20

    Stefan Hellermann (Mittwoch, 16 Januar 2019 18:36)

    Es ist auch bei nur 5kVA gefährlich alle 3 Phasen zusammenzuschalten. Bei normalem Drehstrom fließt der Strom nur durch die 3 Phasen in einem Kabel. Der Strom im Neutralleiter hebt sich aufgrund der Phasenverschiebung der Phasen auf. Wenn nun aber alle 3 Phasen miteinader verbunden werden, dann gibt es keine Phasenverschiebung mehr. Dann fließt durch den Neutralleiter die Summe der Ströme der 3 Phasen, das sind bei 5kVA schon knapp 22 Ampere. In Deutschland werden im Neutralleiter keine Sicherungen installiert, sodass der Neutralleiter schmoren und Durchbrennen kann, und es gibt keinen Schutz dagegen.

    Fazit: Der Artikel oben empfiehlt einen brandgefährlichen Verstoß gegen die VDE Vorschriften und sollte tunlichst nicht derart umgesetzt werden.

    PS: Wenn statt des 1phasigem ein 3phasiger Wechselrichter im Inselbetrieb eingesetzt wird und einige andere Sachen beachtet werden, dann kann das ganze funktionieren. Dies sollte aber von fachkundigen Elektrikern installiert werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan Hellermann

  • #21

    iKratos GmbH (Donnerstag, 17 Januar 2019 08:39)

    Beitrag Hellermann: Richtig - der Eintrag im Forum - als zugelassenes Unternehmen verwendet man in Notstromanlagen nur zugelassene 1 ph Kabel mit Hin Und Rückleiter bei 3 phasen Geräten also 3 Kabel oder 1 Kabel mit drei Neutralleitern !

  • #22

    Volker Neumann (Dienstag, 19 Februar 2019 11:32)

    Alle drei Phasen brücken entspricht nicht der VDE und halte ich persönlich für "Brandgefährlich". Bei den heutigen Preisen der Wechselrichter kann man einen reinen Sinuswechselrichter mit 3000 Watt / 9000 Watt nehmen, hier werden dann die Verbraucher an der einen entsprechende Phase angeschlossen mit hohen Stromverbrauch (Spülmaschine, Waschmaschine, natürlich mit Solarwärme (Wasser) gespeist) angeschlossen. An den anderen Phasen schließt man günstige Wechselrichter an, mit modifizierter Sinuswelle(Preis 50 EUR mit 3000 Watt) , die meisten Geräte können diese heute vertragen, nur sollte man hier dann keinen Motor anschließen, der einen reinen Sinusverlauf benötigt.
    Nachteil, man hat dann bei drei WR einen höheren Standby Verbrauch, ist aber eigentlich vernachlässigbar. Im Urlaub schaltet man dann die nicht benötigten WR einfach aus, Heizung oder Kühlschrank sind dann an der Phase angeschlossen mit dem reinen Sinuswelle, natürlich mit automatischer Umschaltung auf Netzbetrieb, wenn wirklich mal die Sonne nicht 14 Tage scheint. Als Speicher würde ich bei den heutigen Preisen eher auf Lithium Ionen Basis zurückgreifen. Kleiner und höhere Entladung möglich, größere Zyklenzahl, geringere Eigenentladung (2% max.)

  • #23

    Hans-Joachim Francke (Freitag, 05 April 2019 12:46)

    Ich habe eine PV-Anlage auf dem Dach - 6.5 KW peak - ohne Speicher.
    Bisher arbeitet die Anlage wie üblich, d.h. Stromerzeugung für den Eigenbedarf und der evtl. Überschuss wird ins Netz gegeben. Dadurch bin ich Unternehmer. Das hat aber auch Nachteile, denn ich muss einen Steuerberater für meine Lohnsteuer beschäftigen, der wesentlich teurer ist als ein Steuer-Hilfeverein.
    Das bedeutet, dass der Erlös aus der Einspeisung geringer ist, als die erhöhten Kosten für den Steuerberater. Fazit: Man müsste die PV-Anlage nur für eigene Nutzung einsetzen können.
    Geht das????????????
    Besten Dank für Ihren Kommentar

    H.J.Francke

  • #24

    iKratos Solar GmbH (Montag, 08 April 2019 12:12)

    Hallo Herr Francke - schicken Sie mir Ihre Adressdaten an kontakt@ikratos.de

  • #25

    Gabriele (Freitag, 26 April 2019 13:27)

    Hallo,
    gibt es hier einen Tipp / Adressen für die Konzeption von vollständig unabhängigen Insellösungen im Hamburger Raum? Ich betreibe eine Anlage mit 12 Volt, PV, Mini Windkraft und Flüssigas Generator. Bin überhaupt nicht am öffentlichen Netz angeschlossen.
    Gibt es ein Gesetz, dass der Stromversorger ein Wohnhaus anschließen muss? ( das würde es bei Dunkelflaute leichter machen.)
    Hat jemand Erfahrung mit vollständiger Insellösung , welches ab und z auch 230 Volt braucht ( Brunnenpumpe, Klärbeet, Batterieladung für Heizung und Warmwasser)
    Danke sehr für Tipps und Hinweise!
    Gabriele Matthey
    info@heilpraktikerinHamburg.de

  • #26

    Ellen Ramcke (Donnerstag, 23 Mai 2019 11:37)

    Bin Elektro-Ingenieurin. Eine Anmerkung zum Einphasenbetrieb. Kein normaler Mensch braucht in seinem Haus Drehstrom. Das wollen nur die EVUs weil sie die Energieübertragung effizient machen wollen. Zum Nullleiterproblem:
    Jeder Stromkreis hat seinen eigenen Nullleiter, welcher zum Verteilerkasten führt.
    Es fließt demnach kein höherer Strom. Eine Ausnahme ist der E Herd. Im Idealfall wenn alles an ist liegt symmetrischer 3 Phasen Betrieb vor. Dann ist der Summenstrom im Nullleiter nämlich null!. Aber das ist nur der Idealfall der in Wirklichkeit nie erreicht wird. Im empfehle daher bei Einphasenbetrieb ein Neuverlegung dieser Leitung. Der Nullleiter muß 3x so stark ausgelegt werden.

  • #27

    Hilgenberg Immobilien (Montag, 10 Juni 2019 19:12)

    Photovoltaikanlage Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung Finanzamt EVU Meldung

    Habe schon 5 BHKW. Obiges Konzept interessiert mich für div Eigenverbrauchsobjekte.

  • #28

    Überschusseinspeisung rentiert sich! (Dienstag, 30 Juli 2019 01:53)

    Maximal große Anlage ohne Speicher ist die günstigste Lösung.

    Der Papierkram ist weit weniger schlimm als er dargestellt wird.

  • #29

    Goldbrunner Johann (Samstag, 25 Januar 2020 17:49)

    Hallo zusammen,
    bin schon länger auf der Suche nach einer passenden PV Inselanlage um mein E Auto zu laden.
    Bitte schicken Sie mir Informationen und Preise zu.
    Feld 22
    87466 Oy-Mittelberg
    TEL. 01711959717
    Danke und beste Grüße
    Goldbrunner Johann

  • #30

    Alois Meindl (Mittwoch, 05 Februar 2020 19:39)

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    auf ihrer Seite haben Sie einen Artikel mit Solarannlage ohne Finanzamt und Bürokratie. dort heißt es, dass diese Anlage ohne EEG Gebühr, keine Finanzamtmeldung und keine EVU Anmeldung erforderlich ist. Wie ich es bei der Bundesnetzagentur lese muss jede PV Anlage die unmittelbar oder mittelbar am Stromnetz angeschlossen ist gemeldet werden. Da diese Wechselrichter als Nachspeisung wenn keine Sonne oder Akku leer, Strom aus dem Netz bezieht. Stelle ich mir die Frage ob ich das falsch interpretiere, oder gibt es dazu eine Auskunft der Bundesnetzagentur?
    Es wäre nett wenn Sie mir dazu eine Auskunft erteilen können!
    Vielen Dank vor ab!

    Mit freundlichen Grüßen

  • #31

    ikratos (Donnerstag, 06 Februar 2020 08:31)

    schreiben Sie uns doch Adresse und mailanschrift an kontakt@ikratos.de ...

  • #32

    Uwe (Freitag, 10 April 2020 15:02)

    Die Firma taucht oft im Internet auf mit schlauen Kommentaren, reagiert aber weder auf Telefonanrufe, außer einer nichts wissenden Sekretärin und antwortet nicht auf Mailanfragen über die Firmenhomepage. Eine schlechte Werbung!

  • #33

    Ikratos (Freitag, 10 April 2020 17:48)

    Hallo Uwe ich weiß nicht wer du genau bist und auch nicht deine Adresse. Ich denke du bist ein paar Tipps von uns und die kannst du gerne bekommen schick mir einfach an Kontakt@iKratos.de deine Wünsche Aber auch Name und Adresse, und wir melden uns umgehend.

  • #34

    info@brafin.de (Sonntag, 26 April 2020 14:52)

    Bin an ihrer Lösung interessiert. Danke für eine Kontaktaufnahme u nd info

  • #35

    Frank (Mittwoch, 29 April 2020 12:20)

    Thema: Solarcarport, Solargarage, Solarzaun
    Hallo, ich bin neu hier und würde mich über fachliche Unterstützung freuen.
    Meine Ausgangssituation:
    - Doppelhaus auf einem Wohngrundstück, noch ungeteilt, Teilung des Grundstücks möglich
    - Bestehende PV-Aufdachanlage 9,18 kWp, läuft ab Oktober 2015
    Mein Bedarf:
    - Carport(s), Garage(n), Zaun - am liebsten in Kombination mit PV; der Zaun soll knapp 16 Meter lang und ca. 2 Meter hoch sein. Der Zaun kann auch teilweise durch 1-3 "Gebäude" wie Carport, Garage oder Gartenhaus unterbrochen werden; allerdings wäre es aus optischen Gründen optimal, dass es von außen einheitlich aussieht, was für 1-2 Carports spricht. Anders ausgedrückt: Ich präferiere einen Solarzaun von 16 Metern, der gleichzeitig für 1-2 Carports die Seitenwand des/der Carports bildet.
    Beispiel: Zaun ohne Carport (Länge 2m) - Zaun mit Carport (Länge 5m) - Zaun ohne Carport (Länge 2m) - Zaun mit Carport (Länge 5m) - Zaun ohne Carport (Länge 2m). Eine Verbindung des Zauns mit dem Gebäude ist möglich
    Problem 1: Überschreitung der 10kWp Grenze und damit EEG-Abgabe
    Lösungsansatz zu 1: Teilung des Grundstücks, Zuordnung der bestehenden Anlage zu Grundstück a) und Zuordnung der neuen Anlage zu Grundstück b)
    Problem 2: EEG für neue Anlage
    Lösungsansatz zu 2: ? ( was ist notwendig, um für die Kombination von Solarzaun und Solarcarport EEG zu bekommen?)
    Hinweis 1: Es wäre auch in Ordnung, wenn EEG nur für die kWh der Seitenwände (5+5 Meter) der Carports gewährt wird und die kWh des reinen Zauns (2+2+2) für den Eigenbedarf genutzt werden können (evtl. im Kombination mit Stromspeicher).
    Hinweis 2: Der/die Carport(s) kann/können auch mit Modulen belegt werden; allerdings wäre es wohl sinnvoll, unter der 10 kWp Schwelle zu bleiben (w/EEG Abgabe).
    Freue mich auf feed-back, dank vorab.
    Frank

iKratos Energie und Solar

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

 

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800

mail an iKratos


Öffnungszeiten - Anfahrt - Bewertungen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.