Mit Photovoltaik und Wärmepumpe den CO2-Fußabdruck reduzieren

Der eigene CO2-Fußabdruck gibt an, für wie viel Kohlenstoffdioxid-Emission, welches das wichtiges Treibhausgas ist, man selbst verantwortlich ist. Erfahren kann man den Wert indem man auf einer Webseite, beispielsweise bei WWF insgesamt 35 Fragen beantwortet. Aus den gegebenen Antworten erhält man seinen geschätzten Fußabdruck. Erst bei der Beantwortung der Fragen merkt man, welches Verhalten wirklich Einfluss auf die eigene Kohlenstoffdioxid-Emission nimmt. Denn viele vergessen, dass zum Beispiel auch der Konsum bestimmter Lebensmittel den eigenen CO2 Fußabdruck mitbestimmt. Machen Sie hier den WWF CO2 Fußabdruck Test. Vor allem die Heiz- und Stromproduktion sind die größten CO2-Produzenten. Deswegen werden vor allem hier nach Alternativen gesucht. Als Installateur für Photovoltaik und Wärmepumpen spricht man mit vielen Interessenten, und tatsächlich ist die Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen auch bei manchen ein Beweggrund, auf Photovoltaik und Wärmepumpe umzusteigen.
Kommentar schreiben