Sind Versicherungen für Photovoltaikanlagen sinnvoll?

Eine Photovoltaikanlage ist eine sehr große Investition. Eine Photovoltaikanlage wird sozusagen aus den Solarmodulen, Kabeln und einem Wechselrichter zusammengesetzt. Optional ergänzt dieses System manchmal noch ein Batteriespeicher. Sind die Photovoltaikmodule oder der Wechselrichter beschädigt und können keinen Strom mehr produzieren, kann man keinen selbstproduzierten Strom mehr nutzen und bezieht diesen wieder teuer aus dem Netz. Man verliert sozusagen bares Geld. Da man für die Reperatur auf seinen Installateur angewiesen ist, und somit auch auf einen Termin warten muss, kann die Anlage über einen längeren Zeitraum stillstehen. Aus diesem Grund sollte man sich Gedanken über eine Versicherung machen.
Wie es mit Versicherungen so ist, weiß man nie ob sich die Beitragskosten am Ende rechnen werden, weil die Anlage defekt war oder nicht. Aber eine Versicherung kann ein bisschen Sicherheit bieten und wenn die Anlage mal kaputt geht viel Geld sparen. Hierfür gibt es verschiedene Versicherungen, die verschiedene Ursachen abdecken, wie bei einer Photovoltaikanlage oft typische Tierverbisse oder Blitzschäden. Hier werden dann die Reparaturkosten übernommen. Zusätzlich bieten manche Versicherungen an, dass Sie den Vergütungsausfall für den Zeitraum übernehmen, in dem die Anlage stillstand. So kann man sich auch mal mehrere tausend Euro sparen.
Sie haben noch keine Photovoltaikanlage, möchten aber gerne eine? Dann stellen Sie Ihre Anfrage hier.
Kommentar schreiben