
Wärmepumpen haben immer mehr Marktanteile. Im Neubaubereich bis zu 50 %, der Grund ist einfach es sind energiesparende Wärmepumpen, die nur ein Viertel des Stromes brauchen um dreiviertel aus der Umwelt, meist ist es die Luft für die Heizung bereitzustellen.
Zusätzlich werden in Deutschland viele Solaranlagen mittlerweile über 1,6 Millionen betrieben. Ein großer Teil davon generiert eigenen Strom, den man natürlich auch in der Wärmepumpe nutzen kann. Wie groß der Anteil ist, ist entscheidend für die Nutzung und dem Verhältnis Photovoltaikanlage, Größe zum Verbrauch der Wärmepumpe.
Gerade für den Wärmepumpenbereich ist es wichtig, wie viele Anteile die Solaranlage bzw. Photovoltaikanlage an Strom anteilig für die Wärmepumpe übernimmt. Aus diesem Grund gibt es ein eigens entwickeltes Berechnungsprogramm, dass diese Werte aufeinander liegt. Interessant ist das die Abdeckung ab März in der Regel bis einschließlich Oktober bei entsprechender Auslegung der Photovoltaikanlage zu 100 % übernommen wird.

Kommentar schreiben