Klosterbrauerei Weißenohe - Essen und Bier trinken - Lillachquelle - Anfang bei iKratos in Weißenohe Parkplatz

Klosterbrauerei und Lillachquelle in Weißenohe

Es sind ca 4 Km Wandern mit Erlebnis, wer will auch mit Bier und Essen in der Klosterbrauerei Weißenohe - der Weg zur Lillachquelle ist ein Naturerlebnis.

 

Vom Parkplatz Bahnhofstrasse 1 in 91367 Weißenohe ist man ruck zuck in der Klosterbrauerei in Weißenohe. Hier kann man das frisch gebraute Bier geniessen und natürlich Essen oder Vespern. Danach geht es langsam durch Dorfhaus und leicht bergauf auf einem Wanderweg der gut ausgebaut ist und immer wieder einen Platz zum Sehen und Ausruhen bietet. Lillachquelle - ein tolles Wandererlebnis , dass bei der Firma iKratos Solartechnik am Parkplatz oder an der Bahn in Weißenohe, Bahnhofstrasse 1 beginnt.

 

Man sieht die kalkahaltigen Sinterstufen die immer wieder wie Treppen wirken. Bei der Lillach handelt es sich um einen der in Deutschland sehr seltenen Kalktuffbäche. Vom Weißenoher Ortsteil Dorfhaus ausgehend, erreicht man die Lillachquelle über den romantischen Teufelsgraben nach gut zwei Kilometern. Im Jahr 1976 wurden die Sinterstufen in der Lillach wegen ihrer Schönheit und Besonderheit zu einem flächenhaften Naturdenkmal erhoben und befinden sich seit 1995 in einer Schutzzone des "Naturparks Fränkische Schweiz". Die Sinterstufen sind über 10.000 Jahre alt und in der letzten Eiszeit entstanden.

 

Das Lillachtal - Heimat für seltene Tiere und Pflanzen

 

Um und in der Nähe des Biotops der Lillach, einem relativ kühlen und nährstoffarmen Wasser, siedeln sich in diesem Einflussgebiet vornehmlich eigens angepasste Spezialisten an. In Mitteleuropa haben etwa 1.500 Tiere und Pflanzen in unmittelbarer Nähe solcher Kalkquellen ihren Lebensraum. Davon sind rund 500 sogar streng an die Lebensverhältnisse dieser Tuffbäche gebunden.  Die Lillach erfüllt also mit ihren Tuffkaskaden auch eine wichtige Aufgabe als Rückzugsgebiet für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen. Hierzu gehören beispielsweise der Feuersalamander, die Wasseramsel, die zweigestreifte Quellenjungfer - eine Großlibelle - und verschiedene Pflanzen wie das Moschus- oder Milzkraut. Weiterhin finden sich hier alleine 120 Schmetterlingsarten und viele seltene Käfer. Die Hälfte dieser Tiere stehen auf der "Roten Liste".

 

An manchen Tagen ist der Weg sehr gut besucht, da gibt es Sinn das Essen selbst mitzunehmen, trotzdem ist der Weg der 5 Seidla Steig Franken ein tolles Erlebnis.

 

Mehr Infos Lillachquelle

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Tim (Sonntag, 14 Mai 2017 21:13)

    Guter Bericht

iKratos Energie und Solar

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

 

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800

mail an iKratos


Öffnungszeiten - Anfahrt - Bewertungen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.