Klimapolitik 2021 Bündnis 90/Die Grünen bei iKratos

MdB Lisa badum mit bündnis 90 / Die grünen zum gespräch bei ikratos

Delegation der Fraktion 90/ die Grünen bei iKratos © iKratos (von links: Barbara Poneleit, Manfred Bachmayer, Willi Harhammer, Martina Alwon, Lisa Badum und Sonja Kernstock)
Delegation der Fraktion 90/ die Grünen bei iKratos © iKratos (von links: Barbara Poneleit, Manfred Bachmayer, Willi Harhammer, Martina Alwon, Lisa Badum und Sonja Kernstock)

Im Juli 2021 fand ein informativer Austausch zwischen iKratos und dem Bündnis 90 / Die Grünen in Weißenohe statt. Teilgenommen haben MdB Lisa Badum, stellv. Landrätin Barbara Poneleit und Gemeinderätin Martina Alwon. In dem gemeinsamen Gespräch stellte Geschäftsführer Willi Harhammer wünsche an die Politik, die er aus Installateurssicht und Kundensicht zusammengefasst hat.

 

1. Bürokratieabbau bei Photovoltaik

Die Bürokratie hinter einer Photovoltaikanlage ist nicht gerade wenig, dass schreckt viele Interessenten ab. Viele Installateure übernehmen die Anmeldungen beim Netzbetreiber für Ihre Kunden, was wiederum für erhöhten personellen Aufwand und somit höheren Personalkosten verbunden ist, diese Kosten werden auch auf den Kunden umgelegt. Die Anmeldung im Marktstammdatenregister muss der Kunde wiederum selbst erledigen, hier kann der Installateur nur unterstützen, es jedoch nicht übernehmen.

 

2. Aufwertung des Handwerks

Der Handwerksberuf muss im Allgemeinen aufgewertet werden. Es ist allgemein bekannt, dass dieser Schritt nötig ist, um Nachwuchs für diese Berufe begeistern zu können. Denn dies hat auch Auswirkungen auf die Energiewende, da es weniger Montagepersonal und Elektriker gibt.

 

3. Sichere Liefersituationen

Um eine höhere Montagekapazität im Bereich Solartechnik erreichen zu können, sind sichere Liefersituationen nötig. Eine andere Option wäre die Produktion in Deutschland.

 

4. Transformationshemmnisse des Energiesystems minimieren

Es ist nötig, dass in die Netze investiert wird, das bedeutet der Netzausbau muss vorangetrieben werden. Außerdem sollten Unternehmen mit großem Stromverbrauch mehr in die Photovoltaikpflicht genommen werden.

 

5. Ausschreibungsverfahren vereinfachen

Das Ausschreibungsverfahren in Deutschland ist sehr kompliziert und mit viel Bürokratie verbunden. Das die Energiewende maßgeblich behindert.

 

Manche Punkte waren den Vertretern des Bündnis 90 / die Grünen in diesem Ausmaß nicht bewusst, aber alle Punkte wurden positiv berwertet. Für iKratos-Geschäftsführer Willi Harhammer ist klar: Nur mit einer deutlichen Steigerung der erneuerbaren Energien kann der Klimawandel gestoppt werden - Bündnis 90/Die Grünen sind bereit dies anzupacken.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0