Gebäudesanierung mit Wärmepumpe und Photovoltaik

Gebäudesanierung Wärmepumpe und Photovoltaik integrieren

Hauswirtschaftsraum mit Wärmepumpe, Photovoltaik Wechselrichter und Batteriespeicher © iKratos
Hauswirtschaftsraum mit Wärmepumpe, Photovoltaik Wechselrichter und Batteriespeicher © iKratos

Bei einem Hausbau sind die Bauherren dazu verpflichtet nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien zumindest als teilweise Wärmequelle einzusetzen. Die Energiequelle kann sich der Eigentümer selbst raussuchen. Aber auch bei Sanierungen ist die energetische Gebäudesanierung und der damit verbundene Umstieg auf erneuerbare Energien, ein wichtiger Bestandteil.

 

"Ein zentraler Baustein der Energiewende ist die CO2-Gebäudesanierung. Diese spart Energie und Geld und trägt zum Klimaschutz bei. Eine Dämmung von Dach und Fassade, moderne Fenster oder Heizungsanlagen – es gibt viele Wege, um den Energieverbrauch langfristig und wirksam zu senken. Die Bundesregierung fördert daher sowohl den energieeffizienten Neubau als auch die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden über Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Einzelzuschüsse der KfW-Bank von bis zu 5.000 Euro sollen Hausbesitzer anregen, Gebäuden besser zu dämmen. Seit dem Jahr 2000 haben rund fünf Millionen Eigentümer diese staatliche Förderung in Anspruch genommen und eine energetische Gebäudesanierung durchgeführt. Bezuschusst werden auch Beratungen für die energetische Gebäudesanierung und die Installation von Heizungsanlagen mit erneuerbarer Energie." (Bundesregierung 2021)

 

Eine gute Möglichkeit bei der Sanierung sind eine Wärmepumpe gekoppelt mit einer Photovoltaikanlage, so nutzen Sie die erneuerbaren Energien optimal. Und die "Nachrüstung" mit einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage im Zuge einer Sanierung sind einfach umzusetzen.

 

Interesse an einer Beratung?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0