Flixbus - elektrische Mobilität noch am Anfang
Wer in einen neuen "grünen" Flixbus steigt, weiß dass die Buslinien meist mit fossilem Diesel fahren.
Ab April 2018 setzt das Unternehmen die ersten vollelektrischen Busse ein - deren Batterien aber oft nur für kleinere Strecken reichen. Die Unternehmen die für Flixbus fahren sind zu 99 % Subunternehemen - eigene Unternehmen die für Flixbus fahren.
Immer mehr Flixbusse sind auf Autobahnen unterwegs, angetrieben von Dieselmotoren. Das soll sich nun ändern, der deutsche Anbieter Flixbus testet ab Ende April 2018 E-Fernbusse im Linienverkehr. Die Strecke von Paris nach Amiens wird so zur ersten vollelektrischen Fernbuslinie der Welt. In Deutschland sollten E-Fernbusse des Unternehmens dagegen erst ab Sommer 2018 unterwegs sein.. Anders als in Frankreich fehlen hierzulande bisher die nötigen Ladestationen.
Firmen wie die iKratos Solar und Energietechnik GmbH haben sich aber bereits auf den Trend der Bus-Ladestationen zusammen mit großen Solaranlagen die umweltfreundlichen Strom produzieren eingestellt. Ähnlich dem Tesla Prinzip kann dann überall in Europa umweltfreundlich und schnell getankt werden.
80 Prozent der Flixbus-Flotte stammt von deutschen Herstellern - nun kommen die ersten chinesische Busse zum Einsatz. Die E-Busse auch relativ teuer: Ihr Anschaffungspreis ist laut Flixbus doppelt so hoch wie der eines entsprechenden Diesels.
E-Busse bisher vor allem im Nahverkehr
Bei deutschen Herstellern sucht man vergleichbare elektrische Reisebusse bislang vergeblich. Zwar präsentierte Daimler vor Kurzem seinen ersten serienreifen E-Bus für den Nahverkehr. Die Produktion des Citaro E-Cell soll Ende 2018 beginnen.
Ein Zeitalter, das in China schon vor einiger Zeit begonnen hat: Seit Ende 2017 ist beispielsweise die Busflotte der Zehnmillionenstadt Shenzhen komplett elektrisch.
Kommentar schreiben