Erdwärme vs Luftwärme - Wichtig bei Wärmepumpen - die Effizienz

Immer wieder gibt es die unterschiedlichsten Meinungen zum Thema Erdwärme-Installation und Luftwärme. Klar ist, dass Erdwärme einen höheren Energieeffizienzgrad hat. In der Regel unterscheidet die räumliche und preisliche Situation den Unterschied.
Ein Beispiel für eine Luftwasserwärmepumpe
Der Heizwertbedarf eines Hauses beträgt 8 kW, das ganze Bauvorhaben wird mit einer Luft Wasser Wärmepumpe ausgeführt, der durchschnittliche Jahresbedarf für die Wärmepumpe beträgt rund 5000 kWh,
auf einen Elektroheizstab kann man bei diesem System verzichtet werden.
Ein Beispiel für eine Erd-Wärmepumpe:
Der Heizwertbedarf eines Hauses beträgt 8 kW, das ganze Bauvorhaben wird mit eine Erdwärmepumpe ausgeführt, der durchschnittliche Jahresbedarf für die Wärmepumpe beträgt rund 3800 kWh, auf einen
Elektroheizstab kann bei diesem System verzichtet werden.
Wichtig bei der Erdwärme-Installation ist die genaue Abklärung mit der Bohrfirma dem Geologen und dem Landratsamt bzw. der Stadt um die Erdwärme-Installation auch exakt durchführen zu können.
Die ikratos GmbH hat täglich geöffnet von 9-16 und Samstag nach Vereinbarung 10-12. Neben Installation und Service sowie Beratung werden auch Informationsveranstaltungen angeboten. Infos www.ikratos.de oder www.waermepumpe-angebot.com
Kommentar schreiben
Marlies N. (Donnerstag, 06 August 2015 17:36)
Erdwärme ist eine tolle Möglichkeit Energie ins Haus zu holen.
Fred Northeim (Montag, 14 September 2015 21:41)
Hallo ikratos Team,
Hab da mal ne Frage. Wieviiel kostet eine Erdwärmepumpe mehr als eine Luft Wärmepumpe. Werden da die Sperrzeiten der EvUs auch angewandt ?
Detlef Sooch (Freitag, 02 Februar 2018 06:47)
Ich will eine Pansonic wärmepumpe mit Bartl Kompressor