Das neue BEG auch für Wärmepumpe und Photovoltaik
Zum Jahresbeginn ist die neue BEG gestartet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zur neuen BEG eine Liste mit häufig gestellten Fragen veröffentlicht, welche fortlaufend aktualisiert wird. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert außerdem mit einer umfangreichen Liste über häufig gestellte technische Fragen.
Bearbeitungszeit & Erreichbarkeit: Wie viele Unternehmen in Deutschland ist auch das BAFA von den Herausforderungen infolge von Covid-19 betroffen. Gleichzeitig erfreut sich das Förderprogramm größter Beliebtheit. Wir bedauern sehr, dass sich die Bearbeitung der Anträge verlängern kann und unsere Servicerufnummer deshalb nur eingeschränkt erreichbar ist.
Die BEG ersetzt die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich – darunter das CO2-Gebäudesanierungsprogramm (Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren), das Programm zur Heizungsoptimierung (HZO), das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP).
Die BEG ist in eine Grundstruktur mit drei Teilprogrammen aufgeteilt:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Die BEG EM ist im Januar 2021 in der Zuschussvariante beim BAFA gestartet.
Die BEG NWG und BEG WG (Zuschuss- und Kreditvariante) sowie die BEG EM in der Kreditvariante sind zur Durchführung durch die KfW ab 1. Juli 2021 geplant. Ab 2023 erfolgt die Förderung in jedem Fördertatbestand wahlweise als direkter Investitionszuschuss des BAFA oder als zinsverbilligter Förderkredit mit Tilgungszuschuss der KfW.
Kommentar schreiben