RCT Power Battery - Stromspeicher für hohe Ansprüche

Nutzen Sie das Potential Ihrer Photovoltaikanlage. Die Speicherung von Energie ist ein zentrales Thema für Besitzer von Solaranlagen. Mit der RCT Power Battery gibt es eine ressourcenschonende und vor allem sichere Lösung für das Energiemanagement von privaten Wohngebäuden und gewerblichen Anlagen an.
Sie werden von Ihrem Energieversorger unabhängiger und können Ihren Energiebedarf effizienter gestalten. Auch Stromausfall ist kein Thema mehr. Dank Notstromversorgung bleibt bei Ihnen stets das Licht an.
Flexibel und Nachrüstbar
Die Hochvoltbatterie von RCT Power garantiert höchste Wirkungsgrade und Unabhängigkeit. Das modulare System ist nachrüstbar und passt sich den Anforderungen des Nutzers an. So wächst das System mit, wenn die Anzahl der Konsumenten steigt oder zum Beispiel ein Elektroauto hinzukommt. Selbstverständlich im formschönen Design.
Preise und Lieferzeiten
Solaranlagen werden mit Speichersystemen kombiniert. So kostet eine qualitativ gute Solaranlage mit dem neuen RCT Speicher mit rund 3000 KWh pro Jahr ca 8000 Euro netto. Grössere Systeme mit über 10000 KWh pro Jahr und RCT 11,5 KWh Speicher kosten rund 25000 Euro netto. Die Lieferzeiten betragen rund 4 Wochen, die Installation allerdings können bis zu einem halben Jahr betragen.
Batterietechnologie made in Germany
Die Batterietechnologie aus Deutschland überzeugt durch Sicherheit und Langlebigkeit. Der Energiespeicher für Solarstrom besteht aus Lithium Eisenphosphat Zellen, einer deutschen Verbindungstechnologie und einem sehr hochwertigen deutschen Batteriemanagement System. Lithium-Eisenphosphat Batteriezellen zählen zu den sichersten Lithium-Ionen Batterien.
Einer der besten Solar Speichersysteme - der RCT Speicher
Klimaschutz erfordert mehr Photovoltaik-Anlagen. Diese Überzeugung motivierte die HTW Berlin auch 2019 eine Stromspeicher-Inspektion durchzuführen. Ziel ist es, wie schon bei der ersten Untersuchung 2018, die in Deutschland erhältlichen PV-Speichersysteme auf ihre Effizienz hin zu überprüfen. Entscheidend für eine hohe Energieeffizienz sind laut HTW Berlin geringe Umwandlungs- und Standby-Verluste des gesamten Speichersystems. Ein hoher Batteriewirkungsgrad sei noch kein Garant für ein hochwirksames System.
2019 gingen 16 Systeme an den Start. Das RCT Power System, das aus dem System Power Storage DC 6.0 und der Power Battery 5.7 besteht, landete erneut auf dem ersten Platz als bestes System unter 8 kWh. Im Wettbewerb mit allen Systemen und zum Teil größeren Speichern lag es erneut auf dem 2. Platz.
Kommentar schreiben