Anträge PV-Speicher-Programm BAyern wieder möglich

Erst im Januar 2022 wurde die Plattform zur Speicherförderungsbeantragung mit einem vorläufigen Jahreskontingent freigeschalten. Nach der Ausschöpfung dieses Kontingents und mit dem Haushaltsbeschluss am 07.04.2022 hat der Landtag nun ein neues Jahreskontingent von 12.000 Anträgen genehmigt. Diese Anträge gingen am 08. April online. "Mit den 12.000 neuen Anträgen wird die Zielmarke des PV-Speicher-Programms von 100.000 Anträgen erreicht werden. Das Programm wird dann eingestellt." Aktuell (11.04.2022 um 11 Uhr) stehen noch ca. 7.000 Anträge zur Verfügung. Folgende Informationen gibt es:
"Aktuelle Informationen:
Antragstellung seit dem 8. April 2022 wieder möglich
Das PV-Speicher-Programm wird sehr stark nachgefragt. Ein vorläufiges Jahreskontingent von Anträgen war bereits im März ausgeschöpft, so dass die Antragsplattform vorübergehend geschlossen werden
musste.
Mit dem Haushaltsbeschluss am 07.04.2022 hat der Landtag nun die Programmmittel für 2022 zur Verfügung gestellt. Damit sind weitere 12.000 Anträge möglich. Die Antragsplattform ist seit
Freitag, dem 08.04.2022, 8:00 Uhr, wieder geöffnet.
Ein Zähler auf der ersten Seite der Antragsplattform zeigt dem Nutzer die aktuell noch verfügbare Anzahl von Anträgen an.
Bitte beachten Sie, dass erfahrungsgemäß nach einer mehrwöchigen Antragspause viele Interessenten gleichzeitig einen Antrag stellen wollen. Um einen Systemabsturz zu vermeiden, können aber
nicht mehr als 300 Personen gleichzeitig auf das Förderprogramm zugreifen.
Wenn Sie also in den ersten Stunden nach der Programmöffnung nicht sofort einen Antrag stellen können, bitten wir Sie, es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu versuchen.
Seit Februar 2022 beträgt die vorgegebene Mindestkapazität für den Batteriespeicher 5 kWh (bzw. 5 kWp Mindestleistung für die zugehörige PV-Anlage), für die dann ein Förderbetrag von 500 Euro
gewährt wird. Für jede zusätzliche kWh Kapazität erhöht sich der Förderbetrag um 75 Euro. Die formale Anpassung der Förderrichtlinien ist erst im Nachhinein möglich. Maßgeblich für alle Anträge
seit dem 01.02.2022 sind daher die auf dieser Antragsplattform und im aktualisierten Merkblatt S vom 01.02.2022 genannten Förderkonditionen.
Mit den 12.000 neuen Anträgen wird die Zielmarke des PV-Speicher-Programms von 100.000 Anträgen erreicht werden. Das Programm wird dann eingestellt. Aber auch ohne Förderung kann die
Kombination aus einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher attraktiv sein. Da die Anschaffungskosten für Batteriespeicher in den letzten Jahren gesunken, die Strompreise aber gestiegen sind, wird
sich Eigenverbrauch von PV-Strom mit Hilfe eines Batteriespeichers in vielen Fällen weiterhin lohnen. Dies gilt besonders, wenn man einen Zusatznutzen, wie eine Notstromversorgung, damit
verbinden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr EnergieBonusBayern-Team"
Daher sollten sich alle Interessierten nicht zu viel Zeit für die Antragsstellung lassen. Denken Sie daran, dass Sie für die Antragsstellung ein Angebot eines Fachbetriebes benötigen.
Kommentar schreiben
JYupWMLW (Freitag, 16 September 2022 16:58)
1